Daniel Sved

Angestellt, Mechanik-Ingenieur AIV/T (Raumfahrt), Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Göttingen, Deutschland

Über mich

Nach erfolgreicher Integration des Flugmodells des Submillimeter Wave Instruments (SWI) an die Weltraumsonde JUICE leite ich derzeit die Integration des Flugersatzmodells an. Als Entwicklungsingenieur und als AIV/T Ingenieur habe ich am Instrument während der Designphase mitgewirkt, die mechanische Integration angeführt und die Testkampagnen begleitet.

Fähigkeiten und Kenntnisse

High-Tech Forschung & Entwicklung und Produktion
CAD & FEM
Produktentwicklung
Forschung und Entwicklung
CAD
Konstruktion
Konstruktionsmethodik
Finite-Elemente-Simulation
FEM
Abaqus
Strukturoptimierung
Topologieoptimierung
Leichtbau
Faserverbundwerkstoffe
FKV
Composites
Fertigung von GFK/CFK-Strukturen
HIgh-Tech
Feinwerktechnik
Vakuumtechnik
Additive Manufacturing für Vakuumanwendungen
Raumfahrt
CREO
CREO Simulate
Pro/ENGINEER
SolidWorks
Engineering
Kryotechnik
Thermalvakuumtechnik
PC-DMIS
Präzisionsmechanik

Werdegang

Berufserfahrung von Daniel Sved

  • Bis heute 6 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 2017

    Mechanik-Ingenieur AIV/T (Raumfahrt)

    Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Mechanik-Ingenieur AIV/T (Raumfahrt) für das Submillimetre Wave Instrument (SWI) der ESA-Mission JUICE (JUpiter ICy moons Explorer) Entwicklung, Konstruktion (CREO), Montage, Integration & Verifizierung von Strukturen und Mechanismen des Instruments. http://www.mps.mpg.de/planetary-science/juice-swi

  • 3 Jahre und 7 Monate, Feb. 2013 - Aug. 2016

    Entwicklungsingenieur (High-Tech)

    Gradel sàrl

    Entwicklung, Montage, Erprobung und Optimierung von innovativen elektrischen Neutronengeneratoren: Mechanische Konstruktion/Fertigungsunterlagen (SolidWorks), Betreuung interner/externer Fertigung von Spezialkomponenten, Auswahl und Koordination von Lieferanten, Feinwerktechnik, Hochspannungsisolation, Vakuumtechnik, Additive Fertigung (SLM), Getter, Plasma- und Strahlenphysik, Strahlenschutz, Schulung von internationalen Kunden, Versuche, Troubleshooting, Inbetriebnahme im Kernkraftwerk (Kontrollbereich)

  • 1 Jahr und 2 Monate, Jan. 2012 - Feb. 2013

    Studentischer Mitarbeiter (High-Tech)

    NSD-Fusion GmbH

    (Start-Up in der High-Tech Branche - Produkt: Neutronengeneratoren) Entwicklung, 3D-CAD Konstruktion, Programmierung, Fertigung, Montage, Strahlenschutz, Pflege des Internetauftritts, Kundenbetreuung

  • 1 Jahr und 4 Monate, Nov. 2011 - Feb. 2013

    Studentischer Mitarbeiter

    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

    Abteilung: Konstruktion/Systemdesign - Konstruktion (SolidWorks) und Montage von Baugruppen, Komponenten und Vorrichtungen für mobile Robotersysteme

  • 2 Jahre und 4 Monate, Nov. 2010 - Feb. 2013

    Mitgründer/Teammitglied - Arbeitskreis Studenten und Jungingenieure (SuJ)

    VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Bezirksverein Bremen

    Planung und Organisation von Firmenbesichtigungen und Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Aktivitäten, Aufbau und Pflege der (ehemaligen) Webseite des Arbeitskreises www.suj-bremen.de

  • 4 Monate, Sep. 2009 - Dez. 2009

    Praktikant in der Forschung & Entwicklung

    Baker Hughes

    Abteilung: Strategic Technology & Advanced Research - Konzeptentwicklung eines Untertage‐Kühlungssystems

  • 1 Jahr und 4 Monate, Mai 2008 - Aug. 2009

    Studentischer Mitarbeiter

    Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT)

    Abteilung Oberflächentechnik - Versuchsdurchführungen an PVD‐beschichteten Proben (Tribologie)

Ausbildung von Daniel Sved

  • 10 Monate, Aug. 2016 - Mai 2017

    Maschinenbau / Produktionstechnik

    Universität Bremen

    Masterarbeit: "Konstruktiver Entwurf einer Leichtbau-Handhabungseinheit zur automatisierten Ablage technischer Textilien": Fertigung Rotorblätter für WEA, FE-Simulation (Abaqus), Topologieoptimierung, Konstruktion (Inventor). Gesamtnote: - mit Auszeichnung - (1,1)

  • 2 Jahre und 10 Monate, Mai 2010 - Feb. 2013

    Maschinenbau / Produktionstechnik

    Universität Bremen

    Vertiefungsrichtung: Allgemeiner Maschinenbau ---- Konstruktionsmethodik, Festigkeitslehre, Strömungslehre. Studium unterbrochen (2017 mit M.Sc. abgeschlossen). Projektarbeit: automatisierte Fertigung von Rotorblättern für WEA (CATIA V5, DMU)

  • 3 Jahre und 8 Monate, Okt. 2006 - Mai 2010

    Maschinenbau / Produktionstechnik

    Universität Bremen

    Bachelorarbeit im Bereich FE-Simulation von innovativen CFK-Metall-Verbindungssturkturen (Abaqus). Vertiefungsrichtung: Allgemeiner Maschinenbau: Konstruktionsmethodik, Festigkeitslehre, Strömungslehre. Gesamtnote: - Sehr gut - (1,4)

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Muttersprache

  • Französisch

    Gut

Interessen

Raumfahrt
High-Tech
Science-Fiction
Bouldern
Joggen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z