Christian Ewert

ist offen für Projekte. 🔎

Angestellt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität zu Lübeck

Hamburg, Deutschland

Über mich

Mein Name ist Christian Ewert und ich wohne im wunderschönen Hamburg. Meine Leidenschaft liegt in der digitalen Schaltungsentwicklung und Embedded Softwareentwicklung. Sowohl FPGA-Entwicklung und Chip-Design, als auch die Programmierung eingebetteter Prozessoren treiben mich jeden Tag in meiner Arbeit an. Während meines Studiums konnte ich bereits einen eigenen Chip entwerfen, welcher auch gefertigt wurde! Derzeit arbeite ich als Forschungsingeneur/Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Lübeck. Zu meinen Forschungsgebieten zählen: - Prozessordesign, Kryptografische Prozessoren, RISC-V - Design & Entwicklung von Hardware Security-Extensions - FPGA-Entwicklung/-Prototyping https://www.iti.uni-luebeck.de/forschung/trustworthiness-lab.html

Fähigkeiten und Kenntnisse

VHDL
Verilog
SystemC
FPGA-Entwicklung
ModelSim
Intel/Altera Quartus Prime
Xilinx Vivado/ISE
Tcl
Hardwareentwicklung
Schaltungsdesign
Hardwarenahe Software
Python
MatLab
C (Programmiersprache)
Embedded microcontroller
Embedded / Echtzeit-/ RTOS
C/C++
ASIC PLD FPGA Digital Logic Design
Softwareentwicklung
kommunikativ
aufgeschlossen
neugierig
Forschung und Entwicklung

Werdegang

Berufserfahrung von Christian Ewert

  • Bis heute 3 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2021

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Universität zu Lübeck

    Fehlerresiliente Prozessoren und Hardware - ASIC-Design - Design & Entwicklung von fehlerresilienten RISC-V-Prozessoren - Design & Entwicklung von fehlerresilienten & kryptographischen Hardware-Einheiten - Design und Entwicklung von fehlerresilienter Root-of-Trust - Hardwareunterstützung von RISC-V-basierten Trusted Execution Environments - Prototyping & Emulation mit FPGA (Field-Programable-Gate-Arrays) https://www.iti.uni-luebeck.de/forschung/trustworthiness-lab.html

  • 1 Jahr und 3 Monate, Okt. 2019 - Dez. 2020

    Studentische Hilfskraft

    Leibniz Universität Hannover

    Entwicklung von Chip-Design zur Untersuchung des Strahlungseinflusses auf Speicherbausteine - Realisierung der digitalen Schaltung als ASIC-Design: VHDL, TCL-Skripte - Verifikation des Designs: SystemC, Mentor Graphics ModelSim (Cycle Accurate Simulation) - Mitarbeit an Fertigung des Chips (Tape-Out)

  • 3 Monate, Apr. 2018 - Juni 2018

    Praktikant im Entwicklungsbereich Avionik

    RST Rostock System-Technik GmbH

    Mitarbeit am Avionik-Projekt "FLUMIAS ISS" Hardwarenahe Softwareentwicklung mit C / Mikrocontrollerprogrammierung Signalverarbeitung / Sensor- & Aktorenansteuerung Praktische Realisierung von Testaufbauten

  • 1 Jahr und 1 Monat, März 2017 - März 2018

    Studentische Hilfskraft

    Universität Rostock

    Software-/Algorithmenentwicklung C++ LabView Omnet++

  • 1 Jahr und 5 Monate, Okt. 2013 - Feb. 2015

    Physiotherapeut

    Praxis für physikalische Therapie Richter

    Physiotherapeutische Behandlungen in der Palliativmedizin Lymphologische Schwerpunktpraxis

Ausbildung von Christian Ewert

  • 2 Jahre und 3 Monate, Okt. 2018 - Dez. 2020

    Technische Informatik

    Leibniz Universität Hannover

    Abschlussnote: 1,0 Studienschwerpunkte: - Digitale Schaltungsentwicklung - Architekturen der digitalen Signalverarbeitung - FPGA-Entwicklung - Prozessor-/ASIP-Design - ASIC-/Chip-Design - Verifikation und Test von ASIP-/ASIC-Designs - VHDL, Verilog, SystemC Aufnahme in die Dean's List der Leibniz Universität Hannover Thema der Masterarbeit: Implementierung und Evaluation einer flexiblen, erweiterbaren Open-Source Plattform zur hardwaregestützten Fehlerinjektion

  • 4 Jahre und 6 Monate, Okt. 2014 - März 2019

    Informationstechnik/Technische Informatik

    Universität Rostock

    Abschlussnote: 1,3 Thema der Bachelorarbeit: Modellierung des Energieverbrauchs für Mobile Cloud Computing Veröffentlichung als Wissenschaftliche Publikation: Modeling Energy Consumption for Task-Offloading Decisions on Mobile and Embedded Devices (URL: https://ieeexplore.ieee.org/document/9080975) Studienschwerpunkte: - Embedded Systems, Prozessorentwicklung - Digitale Schaltungsentwicklung: FPGA, SystemC - Hardwarebeschreibungssprachen: VHDL, Verilog - Programmiersprachen: C/C++, Python

  • 1 Monat, Sep. 2013 - Sep. 2013

    Staatlich anerkannter Lymphdrainage- und Ödemtherapeut

    Lehrinstitut Damp

  • 2 Jahre und 11 Monate, Okt. 2010 - Aug. 2013

    Physiotherapie

    ecolea Rostock

    Abschlussnote: 1,6

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Fussball
Fahrradfahren
Fotografie
Sport

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z