Dr. Tina Kerby

ist offen für Projekte. 🔎

Angestellt, Wissenschaftsmanagement, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kiel, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Wissenschaftsmanagement
Verbundanträge
Veranstaltungsorganisation
Schnittstellenkompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Interkulturelle Kompetenz
Engagement
Kreativität

Werdegang

Berufserfahrung von Tina Kerby

  • Bis heute 3 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2021

    Wissenschaftsmanagement

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Koordination des Forschungsschwerpunkts Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS) und Unterstützung des KiNSIS-Vorstands. Vertretung des Forschungsschwerpunkts auf universitätsinterner Ebene (Präsidium, zentrale Einrichtungen, Stabsstellen, Servicezentren) und Arbeitsebene (KiNSIS-Mitglieder, wissenschaftlicher Nachwuchs, Gleichstellung).

  • 6 Jahre und 1 Monat, Jan. 2017 - Jan. 2023

    Wissenschaftsmanagement

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    -Koordination des Graduiertenkolleg 2154 "Materials for Brain". Mitwirkung an der organisatorischen u. administrativen Weiterentwicklung des GRKs. Budgetverwaltung, Projektkostenmanagement. Aufbau, Organisation, Koordination von Qualifizierungs- u. Weiterbildungsmaßnahmen. Planung u. Organisation von Veranstaltungen. Implementierung von Gleichstellungsmaßnahmen. Konzeption u. Umsetzung von Öffentlichkeitsmaßnahmen. -Koordination des Forschungsschwerpunkts Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS).

  • 11 Monate, März 2017 - Jan. 2018

    Wissenschaftliche Angestellte

    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) & Medizinische Fakultät, CAU

    Koordination und Mitarbeit am Forschungsbauantrag für das Zentrum für Integrative Systemmedizin (ZISMed) nach Art. 91b GG.

  • 3 Jahre und 5 Monate, Okt. 2013 - Feb. 2017

    Wissenschaftliche Angestellte

    Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, UKSH, Campus Kiel

    Konzeption, Koordination und Verfassen von DFG-Anträgen für Sachbeihilfe, Forschungsgroßgeräte und Großgeräte der Länder sowie von Anträgen zur Förderung von Forschungsbauten nach Art. 91b GG. Erstellen von Ethik- und Tierversuchsanträgen. Forschungskoordination im Bereich Radiologie und Neuroradiologie.

  • 3 Jahre und 9 Monate, Jan. 2010 - Sep. 2013

    Promotion in Fischerei- und Umweltwissenschaften

    Univ. of East Anglia & Centre for Environment, Fisheries and Aquaculture Science

    Titel der Promotion: UK fisheries, climate change and North Sea fishes: a long-term perspective

  • 10 Monate, März 2009 - Dez. 2009

    Projektkoordinatorin für die Entwicklung eines Karotis-Stents

    Neuroradiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Projekt zur Entwickung eines neuartigen Karotis-Stents. Studien- und Projektplanung sowie Tierversuchsplanung.

  • 1 Jahr und 6 Monate, Juli 2008 - Dez. 2009

    Diplom Biologin

    Universität Kiel, Forschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall u. Geophysik

    Mitarbeit in dem Projekt "Umweltverträglicher Einsatz aktiver tief- und mittelfrequenter Sonarsysteme". Erstellen einer GIS-Datenbank über existierende Meeresschutzgebiete. Erstellung und Pflege der Datenbank über Meeressäuger.

  • 2 Jahre, Apr. 2005 - März 2007

    MTRA

    Neuroradiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

    Durchführung von MRT-Untersuchungen im Fachbereich Neuroradiologie. Arbeiten an 1.5 und 3T Geräten.

  • 1 Monat, Sep. 2005 - Sep. 2005

    Praktikant

    Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven

    Praktikum in der Abteilung “Physiologie Mariner Tiere“. Mitwirkung an ökophysiologischen Experimenten in Verbindung mit dem Kernspin-Tomographen und -Spektrometer

  • 1 Monat, Juli 2005 - Juli 2005

    Praktikant

    Reef Check, Dahab, Ägypten

    Praktikum bei Reef Check e.V. zur Untersuchungen des Zustandes der örtlichen Korallenriffe. Theoretische und praktische Einführung in die Ökologie von Korallenriffen und ihre Gefährdung durch menschliche Einflüsse. Monitoring der Vertebraten und Invertebraten mit Hilfe von Leinen- und Belt-Transekt-Monitoringmethoden sowie Point-Count-Measurements, die Unterwasser durchgeführt wurden.

  • 1 Monat, März 2005 - März 2005

    Praktikant

    Forschungs- und Technologiezentrum Westküste, Universität Kiel

    Praktikum in der Arbeitsgruppe „Ökologie der Vögel und Säugetiere“. Durchführung von Sektionen an Seehunden (Phoca vitulina) und Walen (Phocoena phocoena), Pflege der Datenbank anhand der bei Sektionen und Seehundfangaktionen erhobenen Daten.

  • 2 Jahre und 8 Monate, Jan. 2002 - Aug. 2004

    MRI Application Specialist

    Bruker BioSpin MRI GmbH, Ettlingen

    Mitarbeit an der Systemoptimierung von Bruker Biospin MR-Hochfeldgeräten und Produkten zur Untersuchung von Tieren (z.B. Tierliegen, EKG/Temperatur/Atmungs-Überwachungssystemen). Durchführen von Kundendemos

  • 2 Jahre und 2 Monate, Nov. 1999 - Dez. 2001

    MTRA

    Neuroradiologie, Ruprecht-Karls-Universitätsklinik, Heidelberg

    Tätigkeiten mit Großgeräten wie MRT, CT und Angiographie, sowie diagnostischen Röntgenaufnahmen. Intraoperative MRT-Untersuchungen in Zusammenarbeit mit der neurochirurgischen Abt.

  • 5 Jahre und 6 Monate, Mai 1992 - Okt. 1997

    MTRA

    Neuroradiologie, Ruprecht-Karls-Universitätsklinik, Heidelberg

    Tätigkeiten mit Großgeräten wie MRT, CT und Angiographie, sowie diagnostischen Röntgenaufnahmen. Intraoperative MRT-Untersuchungen in Zusammenarbeit mit der neurochirurgischen Abt. Mitarbeit an wissenschaftlichen Studien: Heidelberg-Mannheimer Taucherstudie. Veröffentlichung: Knauth M., Ries S., Pohlmann S., Kerby T., Forsting M., Daffertshofer M., Hennerici M., Sartor K. (1997): Cohort study of multiple brain lesions in sport divers: role of a patent foramen ovale. British Medical Journal 314: 701-705.

Ausbildung von Tina Kerby

  • 3 Jahre und 9 Monate, Jan. 2010 - Sep. 2013

    Environmental Sciences

    University of East Anglia (UEA), United Kingdom

    I conducted my PhD at UEA in co-operation with Cefas UK (Centre for Environment, Fisheries and Aquaculture Science ). I analysed long-term fisheries and climate data covering 100 years, aiming to disentangle the effects of fisheries and climate change on North Sea fish stocks.

  • 4 Jahre und 1 Monat, Sep. 2004 - Sep. 2008

    Fischereibiologie, Zoologie, Toxikologie

    Christian-Albrechts-Universität, Kiel

  • 2 Jahre, Okt. 1997 - Sep. 1999

    Biologie

    Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt / Main

  • 2 Jahre, Apr. 1990 - März 1992

    Radiologie

    MTA-Schule, Heidelberg

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z