Dr. Thomas Herren

Angestellt, Geschäftsführer, Agrosolution AG

Zollikofen, Schweiz

Fähigkeiten und Kenntnisse

Analytisches Denken
breites Fachwissen
Engagement
Agronomie
Naturwissenschaften
Umwelt
Gesellschaft
Politik
offen für Neues
Teamfähigkeit
Begeisterungsfähigkeit
strukturierte Arbeitsweise
schnelle Auffassungsgabe
Flexibilität
Kreativität
Zielstrebigkeit
Change Management
Konfliktmanagement
Ausgeprägte Leistungsbereitschaft
Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung
speditive Arbeitsweise
Informationsbeschaffung
Offenheit für Neues
Lernfreude
Schnelligkeit
Einfühlungsvermögen
aktives Mitdenken
Zuhören
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Mündliche Ausdrucksfähigkeit
Fähigkeit zur Selbstreflexion
konsequent
Selbstständigkeit
Zuverlässigkeit
Pünktlichkeit
Sorgfalt
Unabhängigkeit
Fähigkeit altes loszulassen
Ideenreichtum
mit wenig Mitteln viel erreichen
analytische Fähigkeiten
konzeptionelle Fähigkeiten
Fantasie
Offenheit
Anpassungsfähigkeit
Bereitschaft Neues zu lernen
Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
gepflegte Umgangsformen
Gelassenheit
Ausstrahlung von Ruhe und Sicherheit
Besonnenheit
Diplomatie
Proaktives Denken
Konstruktiver Umgang mit Kritik
Veränderungsbereitschaft
Vorurteilsfreiheit
Durchsetzungsvermögen
Belastbarkeit
Delegieren

Werdegang

Berufserfahrung von Thomas Herren

  • Bis heute 1 Jahr und 1 Monat, seit Juni 2023

    Geschäftsführer

    Agrosolution AG

  • Bis heute 2 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2022

    Geschäftsführer

    Schweizerischer Ziegenzuchtverband SZZV

  • 10 Monate, März 2021 - Dez. 2021

    Geschäftsführer

    Bio Test Agro AG

    Wir kontrollieren und zertifizieren sowohl Bio-Landwirtschaftsbetriebe als auch Bio-Verarbeitungs- und Bio-Handelsbetriebe

  • 1 Jahr und 4 Monate, Nov. 2019 - Feb. 2021

    Verbandskoordinator

    Bio Suisse

    Ansprechperson für alle Fragen des Verbandes

  • 2013 - 2019

    Leiter Bereich Produktion

    Schweizer Obstverband

    Verantwortlich für die Belange der Früchteproduzenten in der ganzen Schweiz . Breite Themenpalette, beginnend bei Marktfragen über die Pflanzenschutzthematik bis hin zu gesetzlichen Fragestellungen oder Medienkontakten.

  • 14 Jahre und 2 Monate, 1999 - Feb. 2013

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    MeteoSchweiz

    Forschung und Entwicklung im Bereich Klima und Pflanzen bzw. Klima und Mensch. Verantwortlich für Themenbereich Phänologie inkl. Messung, Analyse, statistische Auswertung, Publikationen etc. Öffentlichkeitsarbeit in den verschiedenen Teilgebieten. Programmierung von Webtoools.

  • 1997 - 1999

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Paul Scherrer Institut

    Wissenschaftliches Projekt zum Thema: „Pflanzenaufnahme von radioaktivem Caesium“

Ausbildung von Thomas Herren

  • 8 Jahre und 6 Monate, Okt. 1987 - März 1996

    Biologie

    Universität Bern

    Forschungsarbeiten in Pflanzenphysiologie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Fließend

  • Italienisch

    Gut

Interessen

Garten
Musik
Computer
Webentwicklung

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z