Dr. Stefan Busse-Gerstengarbe

Angestellt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektträger Jülich (PTJ), Forschungszentrum Jülich GmbH

Jülich, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Forschung
Forschung und Entwicklung
Maschinenbau

Werdegang

Berufserfahrung von Stefan Busse-Gerstengarbe

  • Bis heute 10 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2014

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Projektträger Jülich (PTJ), Forschungszentrum Jülich GmbH

    Beratung und Begleitung der Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zum Thema "Energieeffizienz in der Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen" (6. Energieforschungsprogramm) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

  • 3 Jahre und 11 Monate, Juli 2010 - Mai 2014

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand

    Technische Universität Berlin

    Projektfederführer und verantwortlich für Experimente im DFG-Transferprojekt UNLIMITED in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der PFW Aerospace AG.

  • 1 Monat, Juni 2012 - Juni 2012

    Gastwissenschaftler

    NASA Langley Research Center, Hampton Virginia

    Aufenthalt und Tests beim Liner Physics Team des NASA Langley Research Centers in Hampton, Virginia.

  • 4 Monate, März 2010 - Juni 2010

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Berlin

    Vorarbeiten (Experimente, Veröffentlichungen etc.) beim Projektpartner DLR für das DFG-Anschlussprojekt UNLIMITED.

  • 3 Jahre und 11 Monate, Apr. 2006 - Feb. 2010

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Technische Universität Berlin

    Verantwortlich für den Auf- und Umbau eines Prüfstandes für akustische Absorber sowie die Durchführung von Experimenten im DFG-Projekt LIMiT in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie weiteren Hochschul- und Industriepartnern (bspw. Alenia Aermacchi; PFW Aerospace AG).

Ausbildung von Stefan Busse-Gerstengarbe

  • 2010 - 2015

    Verkehrswesen und Maschinenbau

    Technische Universität Berlin

    "Untersuchung von lokal und nichtlokal reagierenden akustischen Dämpfern (Linern) für Triebwerke"

  • 7 Jahre und 6 Monate, Okt. 1998 - März 2006

    Luft- und Raumfahrttechnik

    Technische Universität Berlin

    Triebwerkstechnik, Flugzeugentwurf, Strömungsmesstechnik, Strömungsakustik und Flugmechanik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Russisch

    Grundlagen

Interessen

ehrenamtliche Tätigkeit im Technischen Hilfswerk

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z