Dr. Petra Kornberger

Angestellt, Projektförderung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Helmholtz Zentrum München

Neuherberg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Protein Engineering
Protein Expression and Purification
Führungskompetenz
Cloning Strategies
Bioanalysis (ELISA
Biacore
Cell Culture
Molecular Biology
Genetics
Biochemistry
Coaching and Training of Technicians or Students
Antibody fragments
Therapeutic Proteins
Scientist
Fördermittelmanagement
Koordinationstalent
Bacillus expression
HPLC
FACS Analysis
Teamfähigkeit
Projektleitung
Projektmanagment
Zeitmanagement
Schreiben von Förderanträgen

Werdegang

Berufserfahrung von Petra Kornberger

  • Bis heute 6 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2018

    Projektförderung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Helmholtz Zentrum München

    Strategie, Programme und Ressourcen

  • 3 Jahre und 4 Monate, Feb. 2015 - Mai 2018

    Projektleitung, Post-Doc

    Lehrstuhl für Mikrobiologie, Technische Universität München

  • 5 Jahre und 2 Monate, Nov. 2009 - Dez. 2014

    Research Scientist, Post-Doc

    Lehrstuhl für Biologische Chemie, Technische Universität München,

    Cloning, production, specific-modification and characterization of therapeutic and diagnostic proteins.

  • 3 Jahre und 1 Monat, Feb. 2006 - Feb. 2009

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PhD)

    Universität des Saarlandes, Institut für Angewandte Mikrobiologie

    Modification of galactitol dehydrogenase from Rhodobacter sphaeroides D for immobilization on polycrystalline gold surfaces.

  • 9 Monate, März 2005 - Nov. 2005

    Diplomandin

    Universität des Saarlandes, Institut für Angewandte Mikrobiologie

    Sequenzierung und heterologe Expression des xylL-Gens aus Sphingobium herbicidovorans: Untersuchung der Homologien zu einer Acenaphthenol-Dehydrogenase.

  • Studentische Hilfskraft

    Universität des Saarlandes, Institut für Angewandte Mikrobiologie

Ausbildung von Petra Kornberger

  • 3 Jahre und 1 Monat, Feb. 2006 - Feb. 2009

    Angewandte Mikrobiologie

    Universität des Saarlandes

    Expression der Galaktitol-Dehydrogenase in Rhodobacter sphaeroides D und Herstellung von aktiven Mutationen zur Immobilisierung auf Goldelektroden.

  • 5 Jahre und 1 Monat, Okt. 2000 - Okt. 2005

    Human- und Molekularbiologie

    Universität des Saarlandes

    Mikrobiologie, Biochemie, Toxikologie, Zellbiologie, Genetik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Gut

  • Französisch

    Grundlagen

  • Gebärdensprache

    -

Interessen

Wandern
Lesen
Gitarre
Singen
Reisen
Kochen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z