Dr. Nina Hollenbach

Inhaberin, Leitung Institut für Schematherapie München (IST-M), Institut für Schematherapie München (IST-M)

München, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Psychotherapie
Verhaltenstherapie
Schematherapie
Supervision
Tätigkeit als Dozent
Unterstützung der Dozierenden
Institutsleitung
Institutskoordination

Werdegang

Berufserfahrung von Nina Hollenbach

  • Bis heute 7 Jahre und 6 Monate, seit 2017

    Leitung Institut für Schematherapie München (IST-M)

    Institut für Schematherapie München (IST-M)

    Gründung und Leitung des Instituts für Schematherapie München (IST-M), gemeinsam mit Dr. Petra Zimmermann

  • Bis heute 13 Jahre und 6 Monate, seit 2011

    Gordon-Familientrainerin

    Gordon-Familientraining München

    Grundung und Leitung des Gordon-Familientraining München, gemeinsam mit Silvia Fritzsch

  • Bis heute 16 Jahre und 6 Monate, seit 2008

    Psychologische Psychotherapeutin

    Praxis für Psychotherapie

    Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis

  • 2001 - 2008

    Psychotherapeutische Tätigkeit

    Institut für Therapieforschung

    Psychotherapie an der Psychotherapeutischen Ambulanz des IFT Instituts fur Therapieforschung, Munchen, und in der Praxis fur Psychotherapie Prof. Dr. Ludwig Schindler, Munchen

  • 2002 - 2004

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut fur Psychiatrie, Abteilung Klinische Psychologie und Epidemiologie, Munchen, im Projekt „Genetics of unipolar depression“

  • 2001 - 2002

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Institut für Therapieforschung

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFT Institut fur Therapieforschung im Projekt „Umfang und Analyse von problematischem Cannabiskonsum in Deutschland“

  • 2001 - 2001

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Universitätsklinikum München

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie der Universitat Munchen im Projekt "`Negatives Priming’ bei Patienten mit Zwangsstorung" und Diagnostik, Beratung und Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Zwangsstorungen

  • 1997 - 2000

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut fur Psychiatrie im Zusatzsurvey „Psychische Storungen“ des Bundesgesundheits- survey, einer bundesweiten epidemiologischen Untersuchung in Kooperation mit dem Robert-Koch-Institut, Berlin, und Anfertigung einer Dissertation zum Thema: „Die soziale Angststorung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Erscheinungsformen, Verlauf und Konsequenzen. Eine prospektiv-epidemiologische Untersuchung“

Ausbildung von Nina Hollenbach

  • 2000 - 2007

    Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin

    IFT Gesundheitsförderung

    Psychotherapie, Verhaltenstherapie

  • 1997 - 2001

    Psychologie

    Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Klinische Psychologie und Verhaltensmodifikation

  • 1990 - 1997

    Psychologie

    Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Klinische Psychologie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

Interessen

Lesen
Snowboarden
Angeln
Meditieren
meine Familie

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z