Michaela Kellner

Angestellt, Financial Services Manager, Migros Genossenschaft Bund

Luzern, Schweiz

Fähigkeiten und Kenntnisse

Langjährige Erfahrung im Finanz-/Rechnungswesen un
Projektleitung
sehr gute IT-/ ERP- und MS-Office-Kenntnisse
Vertraut mit der Einführung und Pflege eines IKS
Erfahrung in Oracle-Datenbanken
SQL Server 2008 R2
Industrie 4.0
SCM
E-Procurement
Prozessoptimierung
d3 DMS
infor d/EPM (BI)
Kosten- und Leistungsrechnung
Budget

Werdegang

Berufserfahrung von Michaela Kellner

  • Bis heute 3 Jahre und 4 Monate, seit März 2021

    Financial Services Manager

    Migros Genossenschaft Bund

  • 3 Jahre und 10 Monate, Mai 2017 - Feb. 2021

    IT-Controller

    Luzerner Kantonsspital
  • 1 Jahr, Mai 2016 - Apr. 2017

    ICT-Beraterin

    JURA Management AG

  • 2 Jahre, Mai 2014 - Apr. 2016

    ERP-Spezialistin

    Bucher Leichtbau AG, Fällanden

  • 3 Monate, Feb. 2014 - Apr. 2014

    Projektleiter IN:ERP Systemeinführung

    Informing AG

  • 1 Jahr und 8 Monate, Juni 2012 - Jan. 2014

    Leitung Administration/FiRwCo/Lohn

    Sowacom GmbH

    Leitung Administration/FiRwCo/Lohn Softwarespezialistin/System-Engineer

  • 10 Jahre, Juni 2002 - Mai 2012

    Leitung Finanz-/Rechnungswesen/Controlling

    ARGOLITE AG

    Finanzbuchhaltung Monatsreporting/Quartals-/Jahresabschlüsse Einführung und Pflege eines Kennzahlensystems Budgetplanung, -kontrolle Cash-Management und Liquiditätsplanung Kosten- und Leistungsrechnung (Äquivalenzziffernrechnung), Verzollungskenntnisse & ausländische Mehrwertsteuer, IKS-Verantwortliche, EDV-Betreuung inklusive ERP-Verantwortliche, Lehrlingsverantwortliche

  • 2 Jahre und 1 Monat, Mai 2000 - Mai 2002

    Controllerin/Sachbearbeiterin Konzernreporting

    Abel Kommunikationstechnik AG

    Finanzbuchhaltung (Führen der Haupt- und Nebenbücher) Erstellung des monatlichen und jährlichen internen und Konzernberichtswesens, Konzernabschluss (mit Kenntnisse der internationalen Rechnungslegung, Bilanzierung nach IAS) Erstellung der Budget- und Mittelfristplanung mit Überwachung, Kontrolle (Soll-/Ist-Vergleich) und Anpassung der Hochrechnung Verantwortlich für Cash-Management und Liquiditätsplanung Verantwortliche für die Einführung und Verwaltung eines Risikomanagements Kosten- und Leistungsrechnung

  • 1 Jahr und 3 Monate, Feb. 1999 - Apr. 2000

    Controllingassistentin

    SAG-Abel Kommunikationstechnik GmbH & Co. KG

    Erstellung des internen und Konzernberichtswesens (Bilanzierung nach IAS) Erstellung und Überwachung der Budget- und Mittelfristplanung Kosten- und Leistungsrechnung in einem Dienstleistungsbetrieb Erstellung des Konzernabschlusses Mitwirkung und Hilfestellung bei der Projektkalkulation, Ein- und Verkauf und Finanzbuchhaltung Vor- und Nachkalkulation von Projekten; Mithilfe bei Preisgestaltung

  • 12 Jahre und 4 Monate, 1988 - Apr. 2000

    Angestellte

    Restaurant/Grillstube Starkheim

    Angestellte im elterlichen Betrieb

  • 3 Jahre und 5 Monate, Sep. 1995 - Jan. 1999

    Ausbilderin

    iBB, Privates Institut für Berufsbildung

    Ausbilderin im kaufmännischen Bereich in theoretischen Grundlagen BWL und in der praktischen Arbeit (Ein-/Verkauf, Finanzbuchhaltung, Sekretariat) im Rahmen einer kaufmännischen Übungsfirma (Personalverantwortung für durchschnittlich 15 Personen) Leiterin EDV-Seminar in theoretischen Grundlagen der EDV und praktischen Anwendungs-programmen mit Erstellung und Abnahme einer Prüfung gemäss IHK für München und Oberbayern Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für München und Oberbayern

  • 6 Monate, März 1993 - Aug. 1993

    Praktikantin

    Steuerkanzlei Josef Engelhardt

  • 6 Monate, Okt. 1991 - März 1992

    Praktikantin

    RS-HOST-Computersysteme Altötting

  • 6 Monate, März 1989 - Aug. 1989

    Praktikantin

    Vereinigte Aluminium-Werke AG Töging am Inn

  • 6 Monate, Okt. 1988 - März 1989

    Praktikantin

    Finanzamt Mühldorf am Inn

Ausbildung von Michaela Kellner

  • 3 Jahre und 8 Monate, Sep. 2012 - Apr. 2016

    Wirtschaftsinformatik

    Fernfachhochschule Regensdorf

    Vertiefungsmodul: e-Business Bachelor-Thesis: Haftung in Industrie 4.0

  • 4 Jahre und 5 Monate, Okt. 1990 - Feb. 1995

    Betriebswirtschaftlehre

    Fachhochschule Landshut

    Organisation und Datenverarbeitung Diplom-Arbeit: Unternehmensnachfolgeregelung im Mittelstand

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

  • Französisch

    Grundlagen

  • Italienisch

    Grundlagen

Interessen

Wandern
Fitness (Ausdauer- und Krafttraining)
Italienisch
konstruktives und technisches Zeichnen
Architektur

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z