Dr. Martin Hennemann

Angestellt, R&D Innovations, Pepperl+Fuchs SE

Mannheim, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

3D Machine Vision
Ensenso 3D Kameras
Industrielle Bildverarbeitung mit HALCON
Astrophysik
Sternentstehung & Kosmologie
Wissenschaftliche Datenauswertung
Industrielle Bildverarbeitung mit MERLIC
Robot Vision mit MIKADO
Industrielle Deep Learning Anwendungen

Werdegang

Berufserfahrung von Martin Hennemann

  • Bis heute 1 Jahr, seit Juli 2023

    R&D Innovations

    Pepperl+Fuchs SE
  • Bis heute 6 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2018

    Produktmanager 3D, Bildverarbeitungssoftware, Robot Vision

    IDS Imaging Development Systems GmbH
  • 5 Jahre, Juni 2013 - Mai 2018

    Technischer Berater Industrielle Bildverarbeitung

    IDS Imaging Development Systems GmbH
  • 3 Monate, März 2013 - Mai 2013

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)

    Max-Planck-Institut für Astronomie

    Beobachtung und Auswertung von Daten u.A. des Herschel FIR Satellitenobservatorium zur Entstehung massereicher Sterne

  • 3 Jahre und 4 Monate, Nov. 2009 - Feb. 2013

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)

    CEA Saclay

    Beobachtung und Auswertung von Daten des Herschel FIR Satellitenobservatorium zur Entstehung massereicher Sterne

  • 4 Jahre und 2 Monate, Sep. 2005 - Okt. 2009

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand/Post-Doc)

    Max-Planck-Institut für Astronomie

    Promotion zum Dr. rer. nat.: "Multiwavelength observations of massive star-forming regions selected in the far-infrared"; Beobachtung und Auswertung von Beobachtungsdaten v.a. im IR und Submm zur Entstehung massereicher Sterne

Ausbildung von Martin Hennemann

  • 3 Jahre und 5 Monate, Sep. 2005 - Jan. 2009

    Physik und Astronomie

    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    "Multiwavelength observations of massive star-forming regions selected in the far-infrared"

  • 4 Jahre und 10 Monate, Sep. 2000 - Juni 2005

    Physik

    Universität Stuttgart

    Kern- und Teilchenphysik, Astrophysik, Computergestützte Physik, Neuronale Netzwerke, Plasmaphysik, Quantenoptik, Relativitätstheorie, Quantenfeldtheorie; Diplomarbeit bei Prof. Dr. Günter Wunner zur kosmologischen Topologie Diplom am 27. Juni 2005 mit Gesamtnote 1,0

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z