Lukas Krettek

arbeitet von zu Hause. 🏡

Angestellt, Vetriebsingenieur, coboworx GmbH

Chemnitz, Deutschland

Über mich

Angetrieben durch den persönlichen Ansporn die alltäglichen Dinge zu vereinfachen und zu automatisieren, habe ich mein privates Engagement zum Beruflichen weiterentwickelt. Zunächst mehrere Jahre tätig als Industrieroboterprogrammierer für KUKA, ABB sowie FANUC Roboter, bei einem mittelständischem Systemintegrator, durfte ich im Anschluss viel Erfahrung als Projektleiter für Robotik und Automatisierung im Forschungs- und Entwicklungsbereich des großen Dachkonzerns Saint-Gobain sammeln. Nun hat es mich wieder zurück in meine alte Wahlheimat Chemnitz verschlagen, wo ich gemeinsam mit der coboworx GmbH die Welt der Automatisierung klein- und mittelständischen Unternehmen, mit meiner offenen und ehrlichen Art, greifbar machen und näher bringen möchte.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Automatisierung
Robotik
Kollaborative Robotik
Automatisierungstechnik
Simulation
Produktionstechnik
Computer Aided Engineering (CAE)
Visual Components
Roboterprogrammierung
Trainer
Vertrieb
Technical Sales
Technical Consulting
Technischer Vertrieb
Vertriebserfahrung

Werdegang

Berufserfahrung von Lukas Krettek

  • Bis heute 2 Jahre und 4 Monate, seit März 2022

    Vetriebsingenieur

    coboworx GmbH

    Kunden inspirieren, neue Technologien zu nutzen und das hohe Potenzial der Roboterautomatisierung zu erkennen. Ansprechpartner unserer nationalen und internationalen Kunden bei der Lösung technischer Anwendungs- und Produktanfragen aus unterschiedlichen Branchen. Eigenverantwortliches Erstellen von Konzepten für Roboterapplikationen. Kalkulieren und Erstellen detaillierter technischer Angebote für Automatisierungsprojekte. Machbarkeitsanalysen mit modernsten Simulationstools.

  • 1 Jahr und 1 Monat, Feb. 2021 - Feb. 2022

    Geschäftsbereichsleiter Robotik

    EffiUp GmbH
  • 4 Jahre, Feb. 2017 - Jan. 2021

    Projektleiter Robotics

    Saint-Gobain Sekurit Deutschland GmbH & Co. KG

    Fachliche Leitung von Entwicklungsprojekten in den Feldern Robotik und Automatisierung. Übernahme von Arbeitspaketen bei der Entwicklung und Industrialisierung neuer Automatisierungsanwendungen und Systemlösungen für unterschiedliche Produktionsprozesse. Mitarbeit an der Optimierung der aktuell genutzten Automatisierungs- und Robotertechnik und deren Anwendungsfelder in der Produktion. Review neuer Technologien und Techniken sowie möglicher Zulieferer auf dem Markt.

  • 9 Monate, Mai 2016 - Jan. 2017

    Teamleiter Roboterprogrammierung

    EffiSi GmbH

    Zentraler Ansprechpartner und Koordinator im Fachbereich. Schnittstelle zwischen Mitarbeiter und Führungskräften. Erarbeiten von Vorschlägen zur kontinuierlichen Weiterbildung der Mitarbeiter im Fachbereich. Mitwirken bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter. Verantwortlich für den Informationstransfer bzgl. Neuerungen/Änderungen im Fachbereich. Beraten und Unterstützen der Projekt-/Vertriebsleitung und Auftragssteuerung. Fachliche und organisatorische Unterstützung bei Besprechungen/Veranstaltungen.

  • 10 Monate, Apr. 2016 - Jan. 2017

    Trainer EffiUp

    EffiSi GmbH

    Durchführen von Schulungen in der EffiUp-Trainingsakademie der EffiGroup. Vermitteln von Praxiswissen statt realitätsferner Theorie.

  • 2 Jahre und 6 Monate, Aug. 2014 - Jan. 2017

    Roboterprogrammierer

    EffiSi GmbH

    Erstellen von steuerungsspezifischen Roboterprogrammen. Inbetriebnahme der Steuerungsprogramme im Zusammenspiel mit interdisziplinären Fachabteilungen. Optimieren des Ablaufs der Steuerungsprogramme hinsichtlich Qualität und Prozesssicherheit. Taktzeitoptimierung. Kommunizieren und Abstimmen mit interdisziplinären Fachabteilungen/Gewerken (Elektro-, Mechanikmontage, SPS-Programmierung). Erstellen von technischen Dokumentationen. Schulen und Einarbeiten von Fachkräften.

  • 5 Monate, Nov. 2011 - März 2012

    Praktikant

    Volkswagen Sachsen GmbH

    Absolvieren eines fünf-monatigen Pflichtpraktikums. Dabei gehörten zu den Hauptaufgaben: 1) Die Prozessoptimierung im Bereich Seitenteile - Aufbau D-Klasse, hinsichtlich der Einhaltung des FiFo-Prinzips (First in - First out; oder: alt vor neu). 2) Das Unterstützen der Steuerung von Versuchen, die den Karosseriebau und die Lackiererei der D-Klasse betrafen, mittels einer via VBA programmierten Versuchsliste.

Ausbildung von Lukas Krettek

  • 2 Jahre und 5 Monate, Okt. 2011 - Feb. 2014

    Maschinenbau

    Technische Universität Chemnitz

    Berechnung und Simulation in der Produktionstechnik, Werkzeugmaschinen

  • 6 Monate, Apr. 2011 - Sep. 2011

    Maschinenbau

    Technische Universität Chemnitz

  • 3 Jahre und 6 Monate, Sep. 2007 - Feb. 2011

    Maschinenbau

    Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld

    Entwicklung und Konstruktion, Werkzeugmaschinen

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Polnisch

    Grundlagen

Interessen

Automobiltechnik
Computerhardware
Mountainbike fahren
Lesen
Kochen
Military Sci-Fi
Automatisierungstechnik

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z