Dr. Jeeja Kempf

Angestellt, CRA, SSS International Clinical Research GmbH

Germering, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Medizin
Labordiagnostik
Lehren
Wissenschaftliche Arbeit
Biochemie und Molekularbiologie
Hämatologie
Klinische Forschung
Klinisches Monitoring
Klinische Studien
Klinische Chemie
Histologie

Werdegang

Berufserfahrung von Jeeja Kempf

  • Bis heute 7 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2016

    CRA

    SSS International Clinical Research GmbH

  • 1 Jahr, Sep. 2015 - Aug. 2016

    CRA

    IMR Partner GmbH

    CRA (von Selection-Visit bis Close-Out); administrative Aufgaben im Bereich Projektmanagement

  • 2 Jahre und 10 Monate, März 2013 - Dez. 2015

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Postdoc in der Arbeitsgruppe Prof. Dr. H. Eble; Forschungsschwerpunkt: extrazelluläre Matrix; Lehre in Human- und Zahmedizin im Fach Biochemie

  • 4 Jahre und 4 Monate, Nov. 2008 - Feb. 2013

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Doktorandin in der Arbeitsgruppe Prof. Dr. P. Bruckner; Forschungsschwerpunkt: extrazelluläre Matrix; Thema der Dissertation: Suprastrukturelle Organisation von Kindlin-1 in den fokalen Adhäsionen humaner Haut

  • 1 Jahr, Juli 2007 - Juni 2008

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Medizinische Poliklinik Universitätsklinikum Bonn

    wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe PD Dr. med. H. Zeitler; Forschungsschwerpunkt: extrakorporale Immuntherapie; Immunhämatologie

Ausbildung von Jeeja Kempf

  • 3 Monate, Juni 2015 - Aug. 2015

    Klinische Forschung

    Universität Witten/Herdecke

    Praktikum im Bereich Klinische Forschung am Institut für Forschung in der Operativen Medizin; Schwerpunkte: Studien im Bereich Medizinprodukte

  • 6 Monate, März 2015 - Aug. 2015

    Klinische Forschung

    mibeg Institut Köln

  • 5 Jahre und 5 Monate, Okt. 2001 - Feb. 2007

    Biologie

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Medizinische Mikrobiologie; Diplom-Arbeit in der AG Prof. Dr. G. Bierbaum; Thema Diplomarbeit: Summary diploma thesis: Role of the regulator proteins MrsR1 and MrsR2 in the biosynthesisof the lantibiotic mersacidin

  • 3 Jahre und 1 Monat, Okt. 1998 - Okt. 2001

    Medizinisch-technische Assistentin (Labor)

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Mikrobiologie, Hämatologie, Klinische Chemie, Histologie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Französisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z