Dr. Stephan Jokisch

Angestellt, Leitender Patentingenieur/IP-Specialist, APK AG

Abschluss: Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.), (Magna cum laude), Universität Bayreuth

Merseburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Patentingenieur
Solarenergie / Solarenergie
Intellectual Property (IP)
Patentrecherche
Gewerblicher Rechtsschutz
Verfahrenstechnik
Forschung und Entwicklung
Patentmanagement
Technische Analyseverfahren
Oberflächenbehandlung
Oberflächenbeschichtung
Patentrecht
Biomaterialien
Biotechnologie
Fasertechnologie
Nanofaserbearbeitung
Prozessoptimierung
Luftfiltration
Innovationsmanagement
Microsoft Office
CAD
Simulation
Python
Beschichtungstechnik
Proteinreinigung
Proteinanalytik
Fermentation
Recycling
Technisches Verständnis
Organisationstalent
Fleiß
Teamfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Abstraktionsvermögen
Schnelle Auffassungsgabe

Werdegang

Berufserfahrung von Dr. Stephan Jokisch

  • Bis heute 2 Jahre und 2 Monate, seit Mai 2022

    Leitender Patentingenieur/IP-Specialist

    APK AG

    Teamleitung IP

  • 1 Jahr und 6 Monate, Nov. 2020 - Apr. 2022

    Patentingenieur / IP Specialist

    Heliatek GmbH
  • 3 Jahre und 8 Monate, Apr. 2017 - Nov. 2020

    Patentingenieur

    Zimmermann & Partner Patentanwälte mbB

    Patentrecherchen, Analyse von Patentstrategien, Innovationsmanagement

  • 9 Jahre und 1 Monat, Sep. 2010 - Sep. 2019

    Freiberufler

    Stephan Jokisch

    Eventdienstleistungen, Dienstleistungen in der Gastronomie, Dienstleistungen in der Textil- und Werbeindustrie/ Darsteller

  • 5 Jahre und 5 Monate, Nov. 2011 - März 2017

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand

    Lehrstuhl Biomaterialien, Universität Bayreuth

    Entwicklung von Submikro-Faser Filtersystem für Filtrationsanwendungen, Entwicklung von protektiven Schaumbeschichtungen für Textilstoffe auf Basis von Seidenproteinen/ bioinspirierten Materialien, Planung, Entwicklung und Betreuung von Faserspinnanlagen (Nass-, Elektro-, Zentrifugen(elektro)spinnen)

  • 7 Monate, Apr. 2011 - Okt. 2011

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    LS Biomaterialien, Universität Bayreuth

    Spinnverfahren, Laborarbeiten, Herstellung biotechnologischer Erzeugnisse (Fermentation, Reinigung, Aufbereitung)

  • 1 Jahr, Apr. 2010 - März 2011

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    LS Bioprozesstechnik, Universität Bayreuth

    Mikroorganismen-Stammhaltung und -Überwachung für Industriepartner

  • 1 Jahr und 4 Monate, Dez. 2009 - März 2011

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    LS Werkstoffverarbeitung, Universität Bayreuth

    Labortätigkeiten

  • 3 Jahre, Okt. 2006 - Sep. 2009

    Working Student

    Capsulution Pharma AG

    Labortätigkeit, F&E von Drug Delivery Systemen unter Nutzung der Layer-by-Layer Polymer-Beschichtungstechnologie

  • 1 Jahr und 2 Monate, Aug. 2005 - Sep. 2006

    Voluntär im frewilligen ökologischen Jahr

    Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage, AEV Schwarze Elster

    Aufbau eines einfachen Analytiklabors, Unterstützung des Anlagenaufbaus, Abwicklung von An- und Ablieferungen, Allgemeine administrative Aufgaben

Ausbildung von Dr. Stephan Jokisch

  • 1 Jahr, Okt. 2018 - Sep. 2019

    Intellectual Property

    Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Gewerblicher Rechtsschutz; Urheberrecht; Eingetragenes Design; Arbeitnehmererfindungen; Innovationsmanagement; Ausarbeitung einer Patentanmeldung; Kennzeichenrechte; Markenschutz; Gewerblicher Rechtsschutz im Ausland; Schutzrechtsverletzungen; Kartellrecht; Aufbau einer Industriepatentabteilung.

  • 8 Jahre, Nov. 2011 - Okt. 2019

    Bio-Ingenieurwesen

    Universität Bayreuth

    Entwicklung von submikron Filtermedien und protektiven Schaumbeschichtungen aus bioinspirierten Materialien; Mechanische, optische und physiko-chemische Materialanalytik; Prozessentwicklung und -optimierung.

  • 2 Jahre und 1 Monat, Okt. 2009 - Okt. 2011

    Biotechnology and Process Engineering

    Universität Bayreuth

    Biomaterialien, Biotechnologie, Chemische Verfahrenstechnik, Bioreaktions-, Bioverfahrens- und Bioprozesskunde, Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Trenn- und Formulierungstechnik, GMP/ GLP und Gentechnik, Toxikologie, Bionik, Technische Mechanik, Thermodynamik.

  • 3 Jahre, Okt. 2006 - Sep. 2009

    Biotechnologie

    Staatliche Studienakademie Riesa

    Labor- & Verfahrenstechnik, Rechtsgrundlagen, Ingenieurswissenschaften (Mess- und Regeltechnik, Elektrotechnik, Sensortechnik, Mechanik), Biotechnologie (Biochemie, Enzymtechnik, Bioreaktions- und Prozesstechnik, Gentechnik, Biosensoren, Membranverfahren, Bioinformatik), Strahlenschutzfachkunde

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Französisch

    Grundlagen

  • Japanisch

    Grundlagen

Interessen

Kampfkünste
Musik
Fitnesstraining
Wintersport
Kreativarbeiten

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z