Dr. Dominik Stockenberger

Beamtet, Professor, Fachhochschule Erfurt

Erfurt, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Materialfluss
Logistik
Industrie 4.0
Begeisterungsfähigkeit
Fördertechnik
Forschung
Geschäftsfeldentwicklung
Identifikation
Industrieprojekte
Intralogistik
IT
Kommissionierung
Lagerdimensionierung
Lagerplanung
Lagersteuerung
Marketing
Methoden
MTM
Planung
Projektleitung
Selbstständigkeit
Servicegrad
Strategische Standortentwicklung
Supply-Chain-Management
Technik
Technische Logistiksysteme
Technischer Produktpiraterieschutz
Warenwirtschaftssysteme
Wertstromdesign
Wissen
Lösung
Teamfähigkeit
Mitarbeiter
Management
Beratung
Administration
Nachhaltigkeit
Forschung und Entwicklung
Materialwirtschaft
Versand
Technologie
Wirtschaftsingenieurwesen
Anwendung
Projektplanung
Logistikplanung
Warehousing

Werdegang

Berufserfahrung von Dominik Stockenberger

  • Bis heute 10 Monate, seit Sep. 2023

    Professor

    Fachhochschule Erfurt

    Professur für Nachhaltige Materialfluss- und Logistiksysteme

  • Bis heute 6 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2017

    Projektleiter im Zentralbereich Logistik

    Robert Bosch GmbH

  • 3 Jahre und 10 Monate, Okt. 2013 - Juli 2017

    Ingenieur im technischen Vertrieb

    Hörmann Logistik GmbH

    Konzeptionierung, Planung und Kalkulation von automatischen Logistikanlagen für die Realisierung als Generalunternehmer, Entwicklung des Geschäftsfelds AutoStore

  • 6 Jahre, Aug. 2007 - Juli 2013

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand

    Technische Universität München

    Als wissenschaftlicher Mitarbeiter leite ich auch interdisziplinäre Projektteams mit Mitarbeitern aus verbundenen Unternehmen, weiteren Doktoranden sowie Studierenden zur gemeinschaftlichen, zielorientierten Erarbeitung der projektspezifischen Inhalte.

  • 2 Jahre, Aug. 2005 - Juli 2007

    Ingenieur in der globalen Arbeitsvorbereitung

    Behr GmbH & Co. KG

    In der globalen Arbeitsvorbereitung plante ich in Zusammenarbeit mit den weltweit angesiedelten Werken neue Arbeitsprozesse für neue Produkte. Diese dienten für die Kapazitätsplanungen vor Ort wie auch in der Unternehmenszentrale und bildeten für mich die Grundlage für Kostenkalkulationen. Bei der unternehmensweiten Einführung von MTM zur Planung und Bewertung von Arbeitsplätzen arbeitete ich mit. Zudem führte ich eigenverantwortlich Versuchsreihen zur Überprüfung der Heliumprüftechnik durch.

  • 4 Monate, Jan. 2005 - Apr. 2005

    Skilehrer

    Skischule Schermer, Kaprun

    Die Arbeit mit Menschen und deren Führung im Skigebiet macht mir viel Spaß. Gerne vermittle ich die Freude am Skisport und dem damit verbundenen Naturgenuss. Die Skikurse finden in Kaprun aufgrund der internationalen Gäste fast ausschließlich in englischer Sprache statt. In meiner Freizeit bin ich gelegentlich weiterhin als Skilehrer tätig.

  • 7 Monate, Juni 2004 - Dez. 2004

    Diplomand

    SEW EURODRIVE

    Als Diplomand plante ich für die SEW-ERUODRIVE eine Pick-Pack-Lösung für das automatische Kleinteilelager im Logistikzentrum Graben. Die Wirtschafltichkeit der geplanten Lösung konnte ich mittels prozessorientierter Kostenanalsye nachweisen. Diese Pick-Pack-Lösung ist bereits umgesetzt.

  • 4 Monate, Dez. 2002 - März 2003

    Skilehrer

    Skischule Schermer, Kaprun

    Die Arbeit mit Menschen und deren Führung im Skigebiet macht mir viel Spaß. Gerne vermittle ich die Freude am Skisport und dem damit verbundenen Naturgenuss. Die Skikurse finden in Kaprun aufgrund der internationalen Gäste fast ausschließlich in englischer Sprache statt. In meiner Freizeit bin ich gelegentlich weiterhin als Skilehrer tätig.

  • 8 Monate, Mai 2002 - Dez. 2002

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    IWK I, Universität Kalrsruhe

    Als wissenschaftliche Hilfskraft unterstützte ich die Forschung am iwk I der Universität Karlsruhe (heute KIT) mit experimentellen Arbeiten am Belastungsabschreckdilatometer.

  • 3 Monate, Aug. 2001 - Okt. 2001

    Werkstudent

    Siemens ICN

    Im Geschäftsfeld Information and Communication networks (ICN) der Siemens AG arbeitete ich bei der Planung, Überwachung und Durchführung der Stichtagsinventur im Werk sowie bei der Planung von Fertigungsumzügen mit.

Ausbildung von Dominik Stockenberger

  • 6 Jahre und 3 Monate, Okt. 1998 - Dez. 2004

    Wirtschaftsingenieurwesen

    Universität Karlsruhe (heute KIT)

    Unternehmensplanung

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Latein

    -

Interessen

Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Themen.
Verschiedene Aktivitäten wie Radsport und Ski fahren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z