Prof. Dr. Christian Gleißner

Angestellt, Chefarzt Innere Medizin II, Rottal-Inn Kliniken Kommunalunternehmen

Eggenfelden, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Weiterbildung Innere Medizin
Weiterbildung Kardiologie
Kardiologie
interventionelle Kardiologie
Internistische Intensivmedizin
Innere Medizin
Doktorarbeit
Wissenschaft
Atheroskleroseforschung
Forschung
Kontakte
Netzwerke
Ideen
Biomarker
Medizin
Führung
Erfahrung
Engagement
Empathie
Flexibilität
Kreativität
Teamfähigkeit
Selbstständigkeit
Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeit
Motivation
Verantwortungsbewusstsein
Zuverlässigkeit
Genauigkeit
Eigenverantwortung
Belastbarkeit
innovativ
Interkulturelle Kompetenz
Fachkompetenz
Soziale Kompetenz
Aufmerksamkeit
Problemlösungskompetenz
Unternehmerisches Denken
Offenheit
Analytisches Denken
Vernetztes Denken
Lernbereitschaft
Schnelle Auffassungsgabe
Strukturierte Arbeitsweise
Geduld
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Teamleitung
Personalbeschaffung
Klinische Forschung
Klinische Studien
Personalführung
Personalverantwortung
Medizinisches Versorgungszentrum

Werdegang

Berufserfahrung von Christian Gleißner

  • Bis heute 5 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 2018

    Chefarzt Innere Medizin II

    Rottal-Inn Kliniken Kommunalunternehmen

    Die Innere Medizin II ist die Spezialabteilung für Herz- und Kreislauferkrankungen an den Rottal-Inn Kliniken. Die Innere Medizin II bietet die invasive und nicht-invasive Diagnostik sowie die Therapie aller Herz-Kreislauf-Erkrankungen insbesondere auf dem Gebiet der interventionellen (katheterbasierten) Kardiologie an. Das medizinische Leistungsspektrum umfasst die Notfallversorgung, die stationäre Betreuung auf Normalstation sowie die Versorgung auf unserer interdisziplinären Intensivstation.

  • 2 Jahre, Sep. 2016 - Aug. 2018

    Stv. Chefarzt Abteilung Kardiologie und Angiologie, GRN Klinik Eberbach

    Universitätsklinikum Heidelberg

    - ca. 2500 Patienten pro Jahr - ca. 1000 Herzkatheteruntersuchungen pro Jahr - Personalverantwortung für 3 Oberärzte, 8 Assistenzärzte

  • 4 Jahre und 6 Monate, März 2014 - Aug. 2018

    Ständige Teilnahme am 24-Stunden-Interventionsdienst

    Universitätsklinikum Heidelberg

  • 6 Jahre und 10 Monate, Nov. 2011 - Aug. 2018

    Oberarzt

    Universitätsklinikum Heidelberg

    - medizinische Verantwortung: 6000 Pat./Jahr - Personalverantwortung: 16 Assistenzärzte, 6 MTAs/Arzthelferinnen - Leitungsfunktionen: - Coronary Care Unit (04/2014 – 03/2015) - Privatstation Prof. Katus (09/2012 – 03/2014) - Pneumologische Ambulanz, kommissarisch (07/2012 – 03/2013) - Privatambulanz Prof. Katus, stellvertretend (11/2011 – 12/2016) - Kardiologische Ambulanz (11/2011 – 10/ 2013) - Kardiologischer Konsiliardienst für das Universitätsklinikum (11/ 2011 – 10/2013)

  • 6 Jahre und 10 Monate, Nov. 2011 - Aug. 2018

    Leiter Atherosklerose-Sprechstunde (Prävention, Diagnostik und Therapie)

    Universitätsklinikum Heidelberg

    - richtet sich an Männer unter 45 und Frauen unter 55 Jahren mit a) Herzinfarkt b) gesicherter koronarer Herzkrankheit oder c) an deren Angehörige ersten Grades ≥18 Jahren. - leitliniengerechte Diagnostik und Spezialdiagnostik zur individuellen Risikostratifizierung - integrierter Therapieansatz, Ausschaltung von Risikofaktoren durch Lebensstilmodifikation, leitliniengereichte Basistherapie und ggf. innovative neue Therapieansätze - Erstellung von SOPs für Atherosklerose-relevante Behandlungspfade

  • 9 Jahre und 3 Monate, Juni 2009 - Aug. 2018

    Wissenschaftlicher Arbeitsgruppenleiter Kardiologisch-Immunologisches Labor

    Universitätsklinikum Heidelberg

    Our lab studies the role of the immune system in cardiovascular disease. The main focus of the lab is on atherosclerosis. We are specifically interested in the role of monocytes, monocyte-derived macrophages and dendritic cells. This includes interaction with other immune cells such as T lymphocytes as well as the function of specific cytokines and chemokines. Our goal is to identify novel pathomechanisms of atherogenesis, which may result in novel diagnostic and therapeutic approaches.

  • 9 Jahre und 3 Monate, Aug. 2002 - Okt. 2011

    Assistenzarzt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Universitätsklinikum Heidelberg

    Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

  • 1 Jahr und 6 Monate, Nov. 2007 - Apr. 2009

    Research Associate

    La Jolla Institute for Allergy and Immunology

  • 1 Jahr und 4 Monate, Juli 2006 - Okt. 2007

    Research Associate

    University of Virginia

Ausbildung von Christian Gleißner

  • Bis heute 7 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2017

    Innere Medizin

    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

  • 1 Monat, Aug. 2013 - Aug. 2013

    Innere Medizin

    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Habilitation im Fach Innere Medizin zum Thema „Differenzierung und Heterogenität von Makrophagen in der humanen Atherosklerose“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg

  • 4 Monate, Dez. 2001 - März 2002

    Neurologie

    University College London (National Hospital for Neurology, Queen Square)

    PJ-Abschnitt Neurologie

  • 2 Monate, Juli 2001 - Aug. 2001

    General and Thoracic Surgery

    University of Toronto

    PJ-Abschnitt Allgemeine Chirurgie

  • 2 Monate, Mai 2001 - Juni 2001

    Cardiac and Thoracic Surgery

    Harvard Medical School (Mass. General Hospital)

    PJ-Abschnitt Herz- und Thoraxchirurgie

  • 6 Jahre und 6 Monate, Okt. 1995 - März 2002

    Medizin

    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Promotion zum Thema "Diagnostische Effizienz und Subgruppenanalyse des Abstoßungsmonitorings nach Herztransplantation mit einem hochsensitiven Troponin-T-ELISA"

Sprachen

  • Deutsch

    -

  • Englisch

    -

  • Französisch

    -

  • Latein

    -

Interessen

Kultur
Musik
Klavier
Komposition
Architektur
Berliner Stadtschloss
Neumarkt Dresden
Johanniterorden

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z