Axel Krähenbrink

ist offen für Projekte. 🔎

Angestellt, Holzeinkäufer/Forstconsultant/Branchen-Fachmann Forst und Holz, NRC - Nederlandse Rondhout Combinatie Holz GmbH

Abschluss: Diplom Forstwirt / Forstassessor, Universität Georgia-Augusta zu Göttingen / Hessen-Forst

Bonn, Deutschland

Über mich

Langjährig entlang der gesamten Wertschöpfungskette Forst- und Holzwirtschaft bis zum Holzbau erfahrener Projektmanager mit breitem Netzwerk und ganzheitlichem Denk- und Handlungsansatz. Querschnittskompetent sowie lösungs- und praxisorientiert im Sinne der Schlüsselrolle der Branche zur Bewältigung ökonomischer und klimabezogener, gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen der Zukunft.

Fähigkeiten und Kenntnisse

(Agiles) Projektmanagement
Wald Holz Klimaschutz
Wertschöpfungskette Forst-Holz-Verarbeitung
Klimaschutz
Holzbau
Forstwirtschaft
Clustermanagement
Politik-Beratung
Holzwirtschaft
Holzhandel
Vertrieb
Netzwerk
Pressearbeit
Kommunikation
Redaktion
CO2-Bilanz
(Holz-)Mobilisierung
Marketing
Privatwaldbewirtschaftung
Scrum
MS Project
SAP
Finanzbuchhaltung
Controlling
zielführendes / vernetztes Denken und Handeln
Zusammenhangswissen
Querschnittsorientierung
Begeisterungsfähigkeit
Praxis
Kreativität
Holzkapsel
Forstliche Beratung
Hochschullehre
Interkulturelle Kompetenz
Logistik
Neukunden Akquise

Werdegang

Berufserfahrung von Axel Krähenbrink

  • Bis heute 4 Monate, seit März 2024

    Holzeinkäufer/Forstconsultant/Branchen-Fachmann Forst und Holz

    NRC - Nederlandse Rondhout Combinatie Holz GmbH

    Rundholzeinkäufer/Forstconsultant für ein mittelständisches Unternehmen des Holzhandels. Verantwortungsbereich erstreckt sich über den Kauf und Verkauf von Rundholz aller Holzarten und Sortimente. Kauf auf dem Stock sowie am Weg. Aufgaben umfassen forstliche Beratung und optionale Dienstleistung im Rahmen individueller Projekte zur Bewirtschaftung aller Waldbesitzarten; von der Konzeption nachhaltiger Waldbewirtschaftung bis zur passenden Logistik und wertoptimierten Vermarktung.

  • Bis heute 8 Jahre und 6 Monate, seit 2016

    Projektmanager / Branchen-Fachmann Holz- und Forstwirtschaft

    Freelancer / freiberuflich

    Im Sinne modernen Consultings und Projektmanagments über vielgestaltige Projekte hinweg langjährig erfahrener Projektmanager. Spezielle Inhaltliche Kompetenz: Fachmann entlang der Wertschöpfungskette Wald und Holz -> Holzverarbeitung -> klimapositver moderner Holzbau. Fachübergeifend qualifiziert, vernetzt denkend und mit betriebswirtschaftlich tragfähigem sowie nachhaltigem Ansatz handelnd.

  • 2 Jahre und 8 Monate, Mai 2021 - Dez. 2023

    Holzeinkäufer / Forstconsultant / Branchen-Fachmann Forst und Holz

    Bosexploitatie Van den Nagel B.V.

    Rundholzeinkäufer/Forstconsultant für ein mittelständisches Unternehmen der Forstwirtschaft/des Holzhandels. Verantwortungsbereich erstreckt sich über den Kauf und Verkauf von Rundholz aller Holzarten und Sortimente. Kauf auf dem Stock sowie am Weg. Aufgaben umfassen forstliche Beratung und optionale Dienstleistung im Rahmen individueller Projekte zur Bewirtschaftung aller Waldbesitzarten; von der Konzeption nachhaltiger Waldbewirtschaftung bis zur passenden Logistik und wertoptimierter Vermarktung.

  • 7 Monate, Feb. 2017 - Aug. 2017

    Fortbildung Certified Project Management

    ATV Ausbildung Training Vernetzung GmbH

    Fort- u. Weiterbildung für Fach- u. Führungskräfte; Schwerpunkt: Projekt-/Prozess-/Unternehmensmanagement, MS Project, BWL, Marketing, Agiles Projektmanagement Scrum (TÜV zertifiziert).

  • 2 Jahre und 1 Monat, März 2014 - März 2016

    Lehrbeauftrager Lehrgebiet Holz- und Forstwirtschaft

    FH Aachen

    Als Leiter des Holzkompetenzzentrums Rheinland: Lehrauftrag im Fachbereich 2 Bauingenieurswesen der FH Aachen. Forst- und holzwirtschaflicher Beitrag zur Lehre im Studiengang Holzingenieurwesen entlang der Wertschöpfungskette Wald und Holz. Primärproduktion des modernen Zukunftsrohstoffs Holz: Politische/wirtschaftliche Relevanz und Potentiale von Holz, Klima(-schutz)relevanz, Holzaufkommen, Waldbau, Holzeigenschaften, Netzwerk- und Clusterarbeit.

  • 2 Jahre, Jan. 2014 - Dez. 2015

    Leitung / Geschäftsführer

    Holzkompetenzzentrum Rheinland (HKZR)

    Entlang der gesamten Wertschöpfungskette ForstHolzBau bündelt, erarbeitet und kommuniziert das Holzkompetenzzentrum Informationen zum gesamtgesellschaftlichen und klimapolitischen Schlüsselthema "Stoffliche/Bauliche Verwendung von Holz". Das HKZR ist somit Anlaufstelle für Fachleute, Interessierte, Bauherren und (politische) Multiplikatoren mit dem Ziel der Steigerung eines modernen, effizienten und kompetenten Einsatzes des Zukunftsbaustoffs Holz.

  • 2 Jahre, Jan. 2014 - Dez. 2015

    Geschäftsführer

    Wald und Holz Eifel e.V.

    Geschäftsführung des Vereins: Berichtspflicht gegenüber Fördermittelgeber, Vorstand, Veeinsmitglieder; Fachliche Unterstützung und Supervision des Clustermanagers bzw. der landesseitig geförderten Projekte HolzClusterEifel II + III (HCE) zum Holzbau und zur Verknüpfung der Branchen Akteure.

  • 1 Jahr, Jan. 2013 - Dez. 2013

    Branchen-Fachmann Forst- und Holzwirtschaft

    -

    Auf Grundlage fundierter praktischer Erfahrungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Forst und Holz bin ich in der Lage, im Rahmen von Projektmanagement, Geschäftsführung, Beratungs- oder Marketingarbeit querschnittsorientierten Input zur wirtschaftlichen, ökologischen und politischen Entwicklung von Firmen, Netzwerken und Verbänden zu liefern.

  • 2 Jahre, Jan. 2011 - Dez. 2012

    Geschäftsführer

    German Softwood Network GmbH (GSN)

    Die German Softwood Network GmbH (GSN) ist eine Allianz aus Sägewerken und Holzbauunternehmen. GSN bündelt Leistungen und deckt über Verknüpfung individueller Stärken seiner Mitglieder einen Großteil der Holz-Wertschöpfungskette ab. Neben Standards und insbesondere kundenspezifischen Sägewerkserzeugnissen bietet GSN weiter veredelte Konstruktionsvollholz-/Brettschichtholzprodukte, technischen Abbund und nicht zuletzt holztechnische Ingenieurleistungen bis hin zur Ausführung des Holzbaus aus einer Hand an.

  • 2010 - 2011

    Geschäftsführer

    Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.V. (WBV)

    Der Waldbauernverband vertritt die politischen/ökologischen/wirtschaftlichen Interessen von 150.000 Privatwaldbesitzern in NRW, deren klimapositives Primärprodukt Holz die Grundlage für das bedeutende Wertschöpfungs-/Wirtschaftscluster Forst und Holz bildet.

  • 2007 - 2010

    Projektmanager Rohholzmobilisierung

    Holzabsatzfonds (HAF)

    Projektmanagement: Betreuung Förderprogramm "Mobilisierung"; konzeptionelle Entwicklung/operative Begleitung zur Erstellung der Internetplattform "INFORMATIONSDIENST HOLZMOBILISIERUNG". Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Erstellung Schriften/Mitteilungen). Zur Sicherung (industrieller) Rohstoffversorgung: Praktische Unterstützung der Branche "Holz und Forst" an den Schnittstellen "Produktion-Nutzung-Vermarktung" in Zusammenarbeit mit Verbänden, Institutionen und Zusammenschlüssen. (Schwerp. Privatwald)

  • 2006 - 2007

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Nachhaltige Waldwirtschaft

    Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
  • 2004 - 2006

    SAP-Consultant

    Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main

    Beratung der Dienstsstellen der öffentlichen Verwaltung zur Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente mittels der Software SAP/R3. Überführung des kameralen Haushaltssystems des Landes Hessen in ein kaufmännisches Rechnungswesen. Beratung und Information der Mitarbeiter der Verwaltung im Betrieb der Software.

  • 2002 - 2004

    SAP-Consultant

    Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport

    Beratung der Dienstsstellen der öffentlichen Verwaltung zur Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente mittels der Software SAP/R3. Überführung des kameralen Haushaltssystems des Landes Hessen in ein kaufmännisches Rechnungswesen.

  • 2000 - 2002

    Referendar/Assessor

    Hessische Landesforstverwaltung/Landesbetrieb Hessen-Forst/HMULV

Ausbildung von Axel Krähenbrink

  • 2000 - 2002

    Dipl. Forstwirt / Assessor des Forstdienstes

    Landesbetrieb Hessen-Forst

    Große forstliche Staatsprüfung

  • 1994 - 2000

    Forstwissenschaften

    Universität Georgia-Augusta zu Göttingen / Hessen-Forst

    Forstnutzung / Forsttechnik / Betriebswirtschaftliches Management

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Politik
(populärwissenschaftliche) Literatur
kreatives (Holz-)Handwerk
Holzbau
Werkzeuge
Fitness
Football
Nachhaltiges Bauen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z