Wolfgang Wahrstätter

Angestellt, HSE-Manager Europa, Cooper Standard Europe GmbH

Edingen-Neckarhausen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Fachkraft für Arbeitssicherheit (§7 ASiG)
Management-Beauftragter
interner Auditor
Industriemeister Elektrotechnik (Energietechnik) i
Gefahrstoffbeauftragter
Fremdfirmenkoordinator
Umweltmanagemen-Beauftragter (UMB)
Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz
Betriebsbeauftragter für Abfall
Energiemanagement-Beauftragter
Arbeitsschutz-Management-Beauftragter
Elektrotechnik
Elektronik
Arbeitsschutz
SHE-Management

Werdegang

Berufserfahrung von Wolfgang Wahrstätter

  • Bis heute 3 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2021

    HSE-Manager Europa

    Cooper Standard Europe GmbH

    Zu den Aufgaben als Manager Energy Systems gesellten sich das Führen des Umwelt-Management-Systems nach ISO 14001 für 18 europäische Standorte sowie die Einführung eines OH&S-Management-Systems gem. ISO 45001 in 9 Standorten (beide gruppenzertifiziert). Die Hauptaufgaben sind u. a. Durchführung und Koordination interner & externer Audits, Pflege der Management-Dokumentation, Unterstützung der Standorte, Performance-Bewertung und Berichtserstellung sowie Koordination der Zertifizierungsstellen.

  • 5 Jahre und 6 Monate, Juli 2015 - Dez. 2020

    Manager Energy Systems Europe (HSE)

    Cooper Standard Europe GmbH

    In der Rolle des EnMS-Beauftragten für Europa kann ich gut meine technische Ausbildung sowie meine bisherigen Erfahrungen aus dem Bereich Umweltmanagement nutzen. Meine Aufgaben sind u. a. das Führen eines zentralisierten und gruppenzertifizierten EnMS gem. ISO 50001 aller 4 deutschen Werke, Unterstützung bei der Einführung der ISO 50001 auch in anderen europäischen Standorten, Aufbau und Pflege eines standortübergreifenden Energie-Monitoring-Systems sowie Unterstützung bei Energieeffizienz-Maßnahmen.

  • 5 Jahre und 6 Monate, Jan. 2010 - Juni 2015

    HS&E-Fachkraft

    Cooper-Standard Automotive Deutschland GmbH

    Als HS&E-Fachkraft nahm ich Aufgaben im Bereich der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes als Berater wie als aktives Team-Mitglied war. Darunter fielen Aufgaben wie unterstützen/durchführen von Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen und Schulungen; erstellen von Unterweisungshilfen und Unterlagen für Änderungen und Neugenehmigungen; führen des Fremdfirmen-, das Gefahrstoff- und das Abfall-Management. Daneben hatte ich noch die Beauftragung zur verantwortlichen Elektrofachkraft inne.

  • 4 Monate, Sep. 2009 - Dez. 2009

    Supervisor Maintenance

    Cooper-Standard Automotive Deutschland GmbH

    Als Supervisor Maintenance war ich der Stellvertreter des Instandhaltungsleiters und hatte die Personalverantwortung für das gesamte Instandhaltungspersonal (12 Mitarbeiter). Hierzu gehörten u. a. Arbeitszeiten-, Schicht- und Rufbereitschaftsplanung, Arbeitsverteilung und Ausführungskontrolle, Motivation und Beurteilung der Mitarbeiter. Der Arbeitsbereich umfasste den gesamten Standort. Aus dieser Aufgabe heraus wurde ich zur verantwortlichen Elektrofachkraft nach DIN VDE 1000 ernannt.

  • 8 Jahre, Sep. 2001 - Aug. 2009

    Elektroniker in der Instandhaltung

    Cooper-Standard Automotive Deutschland GmbH

    Als Elektroniker im Schichtsystem hatte ich u. a. folgende Aufgaben: verantwortlich für den störungsfreien Betrieb der Produktion, Programmierung und Fehlersuche in Siemens S5- und S7-Steuerungen, Wartung und Instandhaltunsarbeiten an elektrischen Anlagen, Installation von Neuanlagen. Diese Tätigkeit nahm ich fachlich in Eigenverantwortung war.

  • 1 Jahr, Sep. 2000 - Aug. 2001

    Zivildienstleistender

    Deutsches Rotes Kreuz

  • 10 Monate, Dez. 1999 - Sep. 2000

    Industrieelektroniker (Gerätetechnik) Montage von Elektroschweißgeräte

    ZAB - Zentrum für Arbeit und Bildung gGmbH (entliehen an Friatec AG)

    Mit der Schließung des Linde-Werkes hatte ich mich entschlossen nicht wie angeboten weiter für die Linde AG am Standort Aschaffenburg tätig zu sein sondern im Rhein-Neckar-Raum neue Herausforderungen zu suchen. Zur Überbrückung bis zum Beginn meines Zivildienstes war ich in der eigens gegründeten Auffanggesellschaft untergebracht und wurde ab Februar 2000 an die Friatec AG in Mannheim-Friedrichsfeld verliehen. Dort war ich im Bereich FRIAMAT Schweißgeräte als Elektroniker tätig.

  • 7 Monate, Juni 1999 - Dez. 1999

    Industrieelektroniker (Gerätetechnik) in der Elektrofahrzeugmontage

    Linde AG, Werksgruppe Flufördertechnik und Hydraulik

    Nach dem vorzeitigen Abschluss meiner beruflichen Ausbildung zum Industrieelektroniker (Gerätetechnik) habe ich die elektrischen Komponenten wie z. B. Kabelbäume, Leistungsmodule für Fahrantrieb und Lenkung, die ich während meiner Ausbildungszeit kennen, zusammenbauen und reparieren gelernt hatte, in die hierfür vorgesehenen Fahrzeuge eingebaut. Bei diesen Fahrzeugen handelte es sich um Kleinserien- und Sonderbauflurförderzeuge für vielseitige Anwendungsbereiche.

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z