Dr. Uwe Netz

Bis 2023, Wissenschaftlich-technische Geschäftsleitung KDK, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP)

Karlsburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Projektleitung
Analytisches Denken
Technologietransfer
Wissenstransfer
Biomedizinische Optik
Projektmanagement
Planung
Projektakquise
Optimierung
Teamführung
Physik
Naturwissenschaften
Spektroskopie
Bildgebung
Lasermedizin
Blutsensorik
Medizintechnik
Medizinisches Wissen
Zusammenhänge verständlich darstellen
Multivariate Datenanalyse
Gesundheitswesen
Prozessoptimierung
Kreativität
strukturierte Arbeitsweise
Zielorientierung
Führungserfahrung
teamorientiert
Kommunikationsfähigkeit
Verantwortungsbereitschaft
Eigenmotivation
interdisziplinäres Arbeiten
Technisches Verständnis
Problemlösungskompetenz
Diplomatisches Geschick
betriebswirtschaftliches Denken
wirtschaftliches Denken
Unternehmerisches Denken

Werdegang

Berufserfahrung von Uwe Netz

  • 2 Jahre und 7 Monate, Juni 2021 - Dez. 2023

    Wissenschaftlich-technische Geschäftsleitung KDK

    Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP)

    Das Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg (KDK) steht für kliniknahe Forschung und unterstützt die Entwicklung therapeutischer und diagnostischer Verfahren bis zum Medizinprodukt im Bereich Wundheilung und Plasmamedizin. Das KDK ist eine Kooperationsinitiative des Klinikums Karlsburg und des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP).

  • 3 Jahre und 2 Monate, Apr. 2018 - Mai 2021

    Projektkoordinator Innovation Hub 13

    Technische Hochschule Wildau, Innovative Hochschule

    Im Projekt Innovation Hub 13 (innohub13.de) geht es um das Entwickeln und Etablieren neuer Transferinstrumente an der Technischen Hochschule Wildau gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg zur Förderung von Innovationen. Das Projekt wird gefördert im Programm "Innovative Hochschule" des BMBF.

  • 8 Jahre und 9 Monate, Okt. 2008 - Juni 2017

    Projektmanager Forschung und Entwicklung Biomedizinische Optik, Medizintechnik

    Laser- und Medizin-Technologie GmbH, Berlin (LMTB)

    - Einwerben, Bearbeiten und Leiten öffentlich geförderter Projekte und von Kundenaufträgen zur Entwicklung von Konzepten und Prototypen für die optische Blutsensorik und Bildgebung - Budget- und Terminverantwortung - Multivariate Datenanalyse - Mitwirken bei Patenten, Lizenzverhandlungen, Marketing/PR-Material erstellen - Technologietransfer - Publikationen verfassen, Vorträge für Wissenschaft und Fortbildung

  • 3 Jahre und 6 Monate, Apr. 2005 - Sep. 2008

    Projektleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Charité, AG Medizinische Physik und Optische Diagnostik

    In Zusammenarbeit mit der Columbia University New York habe ich das Projekt zur Entwicklung eines Prototypen zur frequenzmodulierten diffus-optischen Durchleuchtung von rheumatoiden Fingergelenken geleitet und die klinische Erprobung an 36 Patienten durchgeführt. Aus den Daten der Durchleuchtung konnten in New York 3D-Schnittbilder durch die Gelenke generiert und eine Korrelation mit dem Krankheitsbild hergestellt werden. Die Arbeiten wurden in New York weitergeführt.

  • 2 Jahre und 6 Monate, Okt. 2002 - März 2005

    Arbeitsgruppenleiter Therapie, Projektleitung und Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Laser- und Medizin-Technologie GmbH, Berlin

    Ich konnte neben der Bearbeitung unterschiedlicher Fragestellungen im Bereich der optischen Streulichtspektroskopie und -bildgebung einen Auftrag für eine Machbarkeitsstudie von einem Unternehmen der Medizintechnik einwerben und die mögliche Einsetzbarkeit der Laser-Arthroskopie aufzeigen.

  • 2 Jahre und 8 Monate, Feb. 2000 - Sep. 2002

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leitung der experimentellen Arbeiten

    Freien Universität Berlin, Institut für Medizinische Physik und Lasermedizin

    In Zusammenarbeit mit der Columbia University New York habe ich die Entwicklung eines Demonstrators zur laser-optischen Durchleuchtung von rheumatoiden Fingergelenken und die Erprobung an Probanden erfolgreich durchgeführt. Aus den Daten konnten erstmals optische Schnittbilder durch rheumatoide Fingergelenke generiert werden.

  • 1 Jahr und 10 Monate, Apr. 1998 - Jan. 2000

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, experimentelle Arbeiten

    Laser- und Medizin-Technologie GmbH, Berlin

    In einem Forschungsprojekt zur optischen Diagnostik von Brustkrebs habe ich eine frequenzmodulierte Durchleuchtung von stark streuenden Medien experimentell aufgebaut, die Ansteuerung programmiert und im Labor erfolgreich erprobt.

  • 5 Monate, Nov. 1997 - März 1998

    Studentischer Mitarbeiter

    Laser- und Medizin-Technologie GmbH, Berlin

  • 2 Monate, Aug. 1995 - Sep. 1995

    Werkstudent im Bereich Öffentliche Kommunikationsnetze

    Siemens AG, München

    Objektorientierte Programmierung von Standardklassen zur Stringverarbeitung für BISDN-Vermittlungsrechner

  • 1 Monat, Feb. 1995 - Feb. 1995

    Werkstudent in der Abteilung für Forschung und Vorausentwicklung

    Robert Bosch GmbH, Stuttgart

Ausbildung von Uwe Netz

  • 3 Jahre und 10 Monate, Feb. 2005 - Nov. 2008

    Dr. rer. medic.

    Charité - Universitätsmedizin Berlin

    Diffus optische Tomographie an Fingergelenken für die Diagnose der rheumatoiden Arthritis, magna cum laude

  • 6 Jahre und 2 Monate, Okt. 1991 - Nov. 1997

    Physik

    Technische Universität Berlin

    Angewandte Physik, Atom- und Molekülphysik, Anorganische Chemie, Strömungslehre, Biophysik, mit Auszeichnung

  • 2 Jahre, Okt. 1989 - Sep. 1991

    Siemens AG

    Stammhauslehre, Berlin, München, Bielefeld

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Bildbearbeitung
Webseitengestaltung
Programmierung
Fotografieren
Radfahren
Wandern
Lesen (historische Romane)
Chorgesang (Oratorien)

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z