Dr. Thomas Rödl

Angestellt, Prozessingenieur ECD+WET, Infineon Technologies AG

Regensburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Chemie
Anorganische Chemie
Festkörperchemie
Materialforschung
Halbleiter
µ-Galvanik
Kristallographie
Hochtemperaturprozesse
Thermoanalytik
DTA
DSC
TG
Pulverdiffraktometrie
Rietveld
IR/ Raman-Spektroskopie
UV/ Vis-Spektroskopie
REM
EDX
XRF
Online-Analytik

Werdegang

Berufserfahrung von Thomas Rödl

  • Bis heute 12 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2012

    Prozessingenieur ECD+WET

    Infineon Technologies AG

  • 4 Jahre und 2 Monate, Jan. 2008 - Feb. 2012

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand

    Universität Regensburg

    Institut für Anorganische Chemie, Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner ; Forschungsschwerpunkte: Synthese und strukturelle Charakterisierung neuer Materialen, Untersuchung lichtinduzierter Effekte im Festkörper mittels Röntgenbeugung und Raman-Spektroskopie. Weitere Aufgaben: Organisation und Durchführung des Anorgansichen Fortgeschrittenen Praktikums für Chemiker, Betreuung der Studenten bei Forschungs-, Zulassungs- und Bachelorarbeiten

  • 11 Monate, Juli 2001 - Mai 2002

    Zivildienst

    BRK Kreisverband Kelheim

Ausbildung von Thomas Rödl

  • 4 Jahre und 2 Monate, Jan. 2008 - Feb. 2012

    Anorganische Chemie

    Universität Regensburg

    Titel der Dissertation: "Addukte der Gruppe 11 Halogenide mit Phosphor- und Arsenchalkogeniden - Molekulare Aspekte in Festkörpern". Schwerpunkte: Festkörperchemie, Kristallographie, Strukturaufklärung

  • 5 Jahre und 2 Monate, Okt. 2002 - Nov. 2007

    Chemie

    Universität Regensburg

    Titel der Diplomarbeit: "Gold(I)-iodid und Eisen(III)-chlorid als präparative Hilfsmittel"

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Festkörperchemie
Kristallographie
Halbleiterei
µ-Galvanik
Analytik
Computer
Experimentelle Küche
DAX

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z