Dr. Thomas Möller

Angestellt, Stellv. Bereichsleiter Strahlenschutz, Stilllegung, Zwischenlagerung, Entsorgung, ESN Sicherheit und Zertifizierung GmbH

Schwentinental, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Dosimetrie
Strahlenschutz Messtechnik
Kontamat Messungen
In-Situ Gamma Spektroskopie
Praktischer Rückbau kerntechnischer Anlagen
Freigabeverfahren
Entsorgung von radioaktiven Stoffen
Dekontaminationverfahren
Strahlenschutzkenntnisse
Teamfähigkeit
Analytisches Denken

Werdegang

Berufserfahrung von Thomas Möller

  • Bis heute 11 Monate, seit Aug. 2023

    Stellv. Bereichsleiter Strahlenschutz, Stilllegung, Zwischenlagerung, Entsorgung

    ESN Sicherheit und Zertifizierung GmbH
  • Bis heute 3 Jahre und 4 Monate, seit März 2021

    Stellv. Fachgebietsleiter Katastrophen-/Notfallschutz

    ESN Sicherheit und Zertifizierung GmbH
  • Bis heute 3 Jahre und 4 Monate, seit März 2021

    Stellv. Fachgebietsleiter Stilllegung, Konditionierung und Entsorgung

    ESN Sicherheit und Zertifizierung GmbH
  • Bis heute 3 Jahre und 4 Monate, seit März 2021

    Fachgebietsleiter Strahlenschutz

    ESN Sicherheit und Zertifizierung GmbH
  • Bis heute 6 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2017

    Projektleiter

    ESN Sicherheit und Zertifizierung GmbH
  • Bis heute 6 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 2017

    Stellv. Strahlenschutzbeauftragter

    ESN Sicherheit und Zertifizierung GmbH
  • Bis heute 7 Jahre und 8 Monate, seit Nov. 2016

    Sachverständiger gemäß § 20 AtG

    ESN Sicherheit und Zertifizierung GmbH
  • 2 Jahre und 3 Monate, Jan. 2019 - März 2021

    Fachgebietsleiter Strahlenschutz / Immissionsüberwachung

    ESN Sicherheit und Zertifizierung GmbH
  • 3 Jahre und 2 Monate, Feb. 2018 - März 2021

    Stellv. Fachgebietsleiter Rückbau und Entsorgung

    ESN Sicherheit und Zertifizierung GmbH
  • 2 Jahre und 7 Monate, Apr. 2014 - Okt. 2016

    Wissenschaftlicher Berater / Projektmanager

    Brenk Systemplanung GmbH

  • 5 Jahre, Apr. 2009 - März 2014

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Projektleiter

    Extraterrestrische Physik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Wissensaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Projektes RAdiation Monitoring ONboard Aircraft (RAMONA). Leitung des Projektes Radiation Exposure in The Atmosphere (RETA) welches im Rahmen des REXUS BEXUS Programmes auf BEXUS11 und 13 flog.

  • 4 Jahre und 1 Monat, März 2005 - März 2009

    HiWi

    CAU Kiel Extraterrestrische Physik

  • 1 Jahr und 4 Monate, Sep. 2007 - Dez. 2008

    Werkstudent

    Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig

    Anfertigung meiner Diplomarbeit an der Uni Kiel in Kooperation mit der PTB. Der Titel der Arbeit lautet: Charakterisierung eines Dosimeters für den Einsatz in Verkehrsflugzeugen.

Ausbildung von Thomas Möller

  • 4 Jahre und 8 Monate, Apr. 2009 - Nov. 2013

    Physik

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Extraterrestrische Physik / Dosimetrie in Luft- und Raumfahrt / Helmholtz Space Life Sciences Research School. Thema: Bau und Charakterisierung eines Teilchendetektors (Dosimeters) für den Einsatz in der Stratosphäre - Durchführung einer Flugkampagne (Stratosphäre) und Auswertung der Daten.

  • 5 Jahre und 3 Monate, Okt. 2003 - Dez. 2008

    Physik

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Schwerpunkt Extraterrestrische Physik - Diplomarbeit in Kooperation mit der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig - Thema: Kalibrierung eines Dosimeters für den Einsatz in Verkehrsflugzeugen

  • 2 Jahre und 11 Monate, Aug. 1999 - Juni 2002

    Wirtschaft

    Wirtschaftsgymnasium Heide

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

  • Französisch

    -

Interessen

Fotografie
Fussball
Basketball
Reisen bevorzugt nach Skandinavien
Kochen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z