Dr. Sjef de Bruijn

Angestellt, CEO, Biral AG

Münsingen, Schweiz

Über mich

Bei Biral haben wir uns einer grossen Aufgabe verschrieben: die besten Pumpen zu bauen, die es gibt. Die 1919 gegründete Biral AG mit Sitz in Münsingen ist der führende Hersteller modernster Pumpen für die Haustechnik, den kommunalen Bereich und die Industrie in der Schweiz.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Leadership
Strategy
Unternehmensführung
Marktorientierte Unternehmensführung
Geschäftsleitung
Vertriebsmanagement
International business
Business Development
Restrukturierung
Teambuilding
impulsstark
Vertrieb
Innovative
Engineering
Renewable Energy
Solar energy
Sonnenenergie

Werdegang

Berufserfahrung von Sjef de Bruijn

  • Bis heute 2 Jahre, seit Juli 2022

    CEO

    Biral AG

    Bei Biral haben wir uns einer grossen Aufgabe verschrieben: die besten Pumpen zu bauen, die es gibt. Die 1919 gegründete Biral AG mit Sitz in Münsingen ist der führende Hersteller modernster Pumpen für die Haustechnik, den kommunalen Bereich und die Industrie in der Schweiz.

  • 5 Jahre und 2 Monate, Mai 2017 - Juni 2022

    Geschäftsführer

    Ernst Schweizer GmbH

    • Verantwortung 6 MEuro Budget • Strategische Neuausrichtung Sortiment und Vertrieb – momentan 90% Österreich • Verbesserung EBIT mit 150% von 2016 auf 2019

  • 5 Jahre und 6 Monate, Jan. 2017 - Juni 2022

    Geschäftsbereichsleiter Solarsysteme

    Ernst Schweizer AG

    • Operative Führung Bereich (18 MCHF Budget) • Restrukturierung Bereich (Abbau 40% Mitarbeiter), Sortimentsbereinigung, Effizienzsteigerung und Neuausrichtung Vertrieb – momentan 80% Export • Einführung 9 neue Produkte / Produkterweiterungen inkl. neue Auslegungssoftware • Verbesserung EBIT mit 66% von 2016 auf 2019

  • 3 Monate, Okt. 2016 - Dez. 2016

    Consultant Business Development / Sales

    Meyer Burger

    Entwicklung einer Vertriebstrategie für die Verkauf von Solarmodulen in der Romandie

  • 5 Jahre, Apr. 2011 - März 2016

    Director Global Metallurgy & Chemistry laboratories

    SKF

    • P&L Verantwortlichkeit für 8 Labore verteilt über Europa, Asien & USA mit insgesamt 110 Mitarbeitern & 10 mio Euros Umsatz. • Einführung eines ‚pay-for-service‘ Business Modells, als Alternative zur Umlage, mit positivem Ergebnis • Umwandlung einer wissenschaftsorientierten in eine kundenorientierte Dienstleistungsmentalität • Erfolgreiche Durchführung einer Strategie zur Optimierung von Kosten & Durchlaufzeit • Zertifizierung der Labororganisation nach ISO9001 und gemäss ISO/TS 16949

  • 2 Jahre und 2 Monate, Feb. 2009 - März 2011

    Director Sales & Business Development

    VHF Technologies / Flexcell

    • Verantwortlich für Vertrieb & Business Development • Mit intensivem Kundenfokus eine Versechsfachung der Verkaufszahlen zwischen 2008 und 2010 erreicht. Hauptkunde von Italien, Deutschland, Schweiz, Benelux & Frankreich. • Abnehmer sind überwiegend Unternehmen im Bereich Herstellung und Installation von konventionellen Dachelementen (z.B. Dachmembranen und Metalldächer). • In der Schweiz Endverantwortung für die Plannung, Installation & Montage von Photovoltaik Systeme durch Flexcell Mitarbeiter.

  • 1 Jahr und 6 Monate, Okt. 2007 - März 2009

    Director Product Development

    VHF Technologies / Flexcell

    • Verantwortlich für die Definition der Produktpalette entsprechend der Marktanforderungen. Einleitung und Begleitung des Prozesses vom "Start-up" bis hin zur industriellen Fertigung. • Verantwortlich für die gesamte Kette der Produktentwicklung (vom ersten Kundengespräch bis zur Produkteinführung). • Entwicklung von insgesamt 15 neuen Modulvariante in Zusammenarbeit mit dem Kunden. Zertifizierung und Markteinführung. • Verantwortlich für den Prototypenbau und die Produktion von ‚Consumer products’.

  • 12 Jahre und 7 Monate, Aug. 1995 - Feb. 2008

    Professor im Bereich Produktentwicklung

    Technische Universität Delft

    • Ausbildung und Begleitung von Studenten zum Diplom-Ingenieur & Doktor • Berater bei Entwicklungsprojekten verschiedener Industrieunternehmen, z.B. DAF Trucks (Innenraumkabine), Philips (Sonnenbänke, Drucker, usw.), Dynoplast (Kinderunfallfreundliche Kunststoff-Stoßdämpfer), Fokker (Innenraumbeleuchtung)

  • 5 Jahre und 9 Monate, Jan. 2002 - Sep. 2007

    Director Research & Development

    Environmental Solutions Europe (former OTTO Group)

    • 5 F&E Abteilungen in Europa • Innovations-&Produktmanagement durch Unterbreitung und Umsetzung von neuen Lösungen entsprechend der jeweiligen Marktanforderungen • Verantwortlich für die gesamte Standardisierung & Produktentwicklung (Idee, Engineering bis Werkzeugbereitstellung, Produktdokumentation und -einführung) • Optimierung Erfolg Entwicklungsprozessen (über 60%) • Einführung eines Produktinformationssystems über Internet • 12 Patente für innovative Lösungen

  • 4 Jahre und 4 Monate, Sep. 1997 - Dez. 2001

    Manager Research & Development

    voestalpine Polynorm BV

    • Verantwortlich für die R & D Abteilung (14 Mitarbeiter): Konzeptentwicklung, Projektmanagement (Produkt-entwicklung bis hin zur Produktionsfreigabe), Kostenkalkulationen, 3D-CAD, Normen (VDA/ QS9000), 3D-Messungen und Prototypen-Shop. • Verantwortlich für die Innovationsstrategie und die Durchführung von technologischen Neuerungen in den Werken in England und Holland.

  • 1 Jahr und 3 Monate, Juli 1996 - Sep. 1997

    Engineering Manager

    White Products (part of Draka - currently Prysmian)

    • Verantwortlich für die Engineering Abteilung (Engineering, Kostenkalkulation und Arbeitsvorbereitung), 9 Mitarbeiter • Einführung und Zertifizierung der Abteilung nach ISO 9001 • Ausführung verschiedener Kostenreduzierungsprogramme, kundenspezifische Produktentwicklung von Kunststoff- und Metallteilen, Verlagerung von Produktions-maschinen und Werkzeugen nach Tschechien

  • 2 Jahre und 3 Monate, Apr. 1994 - Juni 1996

    Product Manager / Project Manager

    KEMA Inspections & Materials (currently DNV)

    • Verantwortlich für die Akquisition von Forschungs- und Beratungsprojekten, Berater (u.a. in Deutschland, Polen, Tschechien) • Als Produktmanager verantwortlich für den Bereich Materialforschung und Beratung innerhalb von KEMA (ca. 150 Mitarbeiter)

  • 1 Jahr und 2 Monate, Feb. 1993 - März 1994

    Account Manager / Project Manager

    Keuken & de Koning

    • Verantwortlich für die Akquisition und Leitung neuer Projekte • Initiierung eines internationalen Lehrgangs ‚Quench Technology’

Ausbildung von Sjef de Bruijn

  • 4 Jahre und 1 Monat, Dez. 1988 - Dez. 1992

    Industrial Design Engineering

    Technische Universität Delft

    • Thema der Doktorarbeit: Das Materialversagen von HPDE durch Verwitterung • Forschungspraktika: Manchester Polytechnic und ENSAM, Paris • Arbeitseinsätze bei Heineken und BASF

  • 4 Jahre und 3 Monate, Sep. 1984 - Nov. 1988

    Industrial Design Engineering

    Technische Universität Delft

    • Hauptfächer: Konstruktion & Management von Innovationen • Patent für die Entwicklung einer WC-Dusche für Indonesien • Praktikum zum Diplom-Ingenieur (8 Monate): Entwicklung eines Ventildeckels für einen LKW-Dieselmotor (DAF Trucks, NL)

Sprachen

  • Englisch

    Fließend

  • Deutsch

    Fließend

  • Französisch

    Fließend

  • Niederländisch

    Muttersprache

Interessen

sport like long distance (marathon) running - ski - cycling - soccer
reading
cooking & wine

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z