Dr. Simon Sindbert

Angestellt, Sales & Application Support Specialist, Mauna Kea Technologies

Nürnberg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Medizintechnik
Optik
Englisch
Spanisch
Medizinische Physik
Biophysik
Fluoreszenz
Spektroskopie

Werdegang

Berufserfahrung von Simon Sindbert

  • Bis heute 5 Jahre und 4 Monate, seit März 2019

    Sales & Application Support Specialist

    Mauna Kea Technologies

  • 1 Jahr und 9 Monate, Juni 2017 - Feb. 2019

    Product Manager & Technical Sales

    Corscience GmbH & Co. KG
  • 3 Jahre und 3 Monate, März 2014 - Mai 2017

    Technischer Support-Ingenieur

    Thorlabs GmbH

  • 2 Jahre, Nov. 2011 - Okt. 2013

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Einzelmolekül-Fluoreszenzmessungen • Optimierung und Justierung eines eigenentwickelten konfokalen Mikroskopaufbaus • 3D-Strukturmodellierung von Biomolekülen • Nutzung aller Methoden der Fluoreszenzspektroskopie auf Ensemble- und Einzelmolekülniveau • Präparation und Charakterisierung von biologischen Proben • Präsentationen auf internationalen Konferenzen • Lehrtätigkeiten • Einarbeitung neuer Mitarbeiter • Anfertigung von Publikationen

Ausbildung von Simon Sindbert

  • 3 Jahre und 11 Monate, Sep. 2008 - Juli 2012

    Physikalische Chemie

    Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    • Titel der Doktorarbeit: „FRET restrained high-precision structural modeling of biomolecules (Note: summa cum laude) • Schwerpunkte: Optik, Fluoreszenzspektroskopie, Strukturbiologie • Mehrere Beiträge auf internationalen Konferenzen (2maliger Gewinn des Preises für die beste Posterpräsentation)

  • 11 Monate, Okt. 2007 - Aug. 2008

    Medizinische Physik

    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    • Titel der Masterarbeit: „Interferometric resolution and efficiency enhancement for scanning fluorescence microscopes“ (Note: sehr gut) • Schwerpunkte: Fluoreszenzmikroskopie, Interferometrie, Fourieroptik

  • 5 Jahre und 5 Monate, Okt. 2002 - Feb. 2008

    Physik

    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    • Titel der Diplomarbeit: „Adaptive-optical correction in retina imaging“ (Note: sehr gut) • Schwerpunkte: Adaptive Optik, Biomedizinische Optik, Ophthalmologie • Wahlfach: Medizinische Physik • Nebenfach: Mineralogie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Muttersprache

  • Französisch

    Grundlagen

  • Italienisch

    Grundlagen

Interessen

Familie
Reisen
Chorgesang
Krafttraining
Fahrradfahren

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z