Ing. Simon Schrade

Angestellt, Doktorand, Robert Bosch GmbH - Corporate Research

Stuttgart, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

C-Programmierung
Matlab-Programmierung
MS Office
Catia V5
MS Visio
zielstrebige Arbeitsweise
Interesse an Sprachen
Neugierde

Werdegang

Berufserfahrung von Simon Schrade

  • Bis heute 2 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2021

    Doktorand

    Robert Bosch GmbH - Corporate Research

    Themenfeld: Funktionale Sicherheit von neuartigen Bremssystemen; Arbeitspakete: Hazard Analysis and Risk Assessment (HARA) Brake-by-Wire Sicherheitskonzepte ISO26262

  • 1 Jahr und 5 Monate, Mai 2020 - Sep. 2021

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Institut für Luftfahrtsysteme, Universität Stuttgart

    Themenfeld: Entwicklung einer Bodenstation (insbesondere HMI) für UAV (Masse > 1000 kg) Tätigkeitsschwerpunkte: - Erarbeiten Standard Operating Procedures (unter IFR) für das UAV - Erarbeiten Emergency-Procedures für das UAV - Design des HMIs der Bodenstation (Requirements-orientiert) mithilfe von Probandenstudien

  • 6 Monate, Nov. 2019 - Apr. 2020

    Masterand

    Institut für Luftfahrtsysteme, Universität Stuttgart

    Entwicklung eines HMI-Prototypen (HMI: Human-Machine Interface) für unbemannte Flugobjekte (CS-23)

  • 3 Monate, Dez. 2018 - Feb. 2019

    Studentische Hilfskraft

    Institut für Statik und Dynamik, Universität Stuttgart

    Leitung des Werkstoffkunde-Praktikums für Erstsemester der Luft- und Raumfahrttechnik; Vermittlung von Kenntnissen bzgl. Dauerfestigkeit, Zugfestigkeit und Härteprüfung

  • 6 Monate, Nov. 2017 - Apr. 2018

    Bachelorand

    STIHL

    Verfassugn einer Bachelor-Thesis zum Thema "Festigkeitsoptimierung zum Serieneinsatz von Additive Manufacturing", angewandtes AM-Verfahren: SLS 1. Evaluierung geeigneter Bauteile 2. Untersuchungen zur Festigkeitsoptimierung durch die Anwendung eines statistischen Versuchplans

  • 7 Monate, Apr. 2017 - Okt. 2017

    Praktikant

    Ameco Beijing

    1. Erarbeitung eines Auswahlprozesses und eines Lastenhefts für den Einkauf einer Software im Bereich Flugzeugüberholung und Planung für ca. 1500 Mitarbeiter 2. Neugestaltung des Non-Routine Prozesses in der Flugzeugwartung durch: Identifikation von Fehlern im bestehenden Prozess, Entwicklung eines UML-Bausteins zur automatischen Rechnungsgenerierung und Moderation zwischen verschiedenen Abteilungen 3. Analyse von Flugzeugüberholungen der Jahre 2010 bis 2017

  • 5 Monate, Nov. 2016 - März 2017

    Studentische Hilfskraft

    Institut für Statik und Dynamik, Universität Stuttgart

    Leitung des Werkstoffkunde-Praktikums für Erstsemester der Luft- und Raumfahrttechnik; Vermittlung von Kenntnissen bzgl. Dauerfestigkeit, Zugfestigkeit und Härteprüfung

  • 5 Monate, Apr. 2016 - Aug. 2016

    Studentische Hilfskraft

    Institut für Luftfahrtsysteme, Universität Stuttgart

    Vermittlung von Basis-Kenntnissen in den Programmiersprachen C und Matlab

  • 7 Monate, März 2014 - Sep. 2014

    Staplerfahrer

    Ravensburger AG

    Distribution in der Produktion, Beladung von LKW und Einlagerung von Produkten im Hochregallager *mit einmonatiger Unterbrechung für ein studienrelevantes Grundpraktikum

  • 4 Monate, Juli 2013 - Okt. 2013

    Staplerfahrer

    Ravensburger AG

    Distribution in der Produktion, Beladung von LKW und Einlagerung von Produkten im Hochregallager

  • 2011 - 2012

    Freier Mitarbeiter

    Schwäbisch Media

    eigenverantwortliche Berichterstattung im Bereich Sport (Fußball, Skifahren, Laufen etc.) und gelegentliche Berichte über Aktivitäten und politische Vorgänge in der Stadt Weingarten

Ausbildung von Simon Schrade

  • 6 Monate, Feb. 2019 - Juli 2019

    Luft- und Raumfahrttechnik

    École Nationale Supérieure de l'Aéronautique et de l'Espace (SUPAERO)

    Uhren-Synchronisierung (Embedded Systems) Mars-Mission Vorstudie Drohnen-Regelung Beratung Avionik-Architektur

  • 2 Jahre und 1 Monat, Apr. 2018 - Apr. 2020

    Luft- und Raumfahrttechnik

    Universität Stuttgart

    Luftfahrtsysteme: Entwurf redundanter Systemarchitekturen (theoretisch und praktisch) und deren Entwicklungsprozesse (z.B. Do 178C) Raumfahrtsysteme: angewandte Energiesysteme, Elektronik, Microcontroller-Programmierung, elektrische Antriebe, Weltraumstrahlung

  • 3 Jahre und 6 Monate, Okt. 2014 - März 2018

    Luft- und Raumfahrttechnik

    Universität Stuttgart

    Projektmanagement BWL Matlab Flugversuch

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Fließend

  • Italienisch

    Grundlagen

Interessen

Reisen
Fussball
Skifahren
Windsurfen
Volleyball

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z