Dr. Sandra Bobersky

Angestellt, Science Management - Zentrum für KI, Medizininformatik & Datenwissenschaften, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH

Bochum, Deutschland

Über mich

Arbeiten, damit Forschung, Transfer und Lehre das Gesamtwohl von uns allen bereichert - das ist meine Leidenschaft.

Werdegang

Berufserfahrung von Sandra Bobersky

  • Bis heute 1 Jahr und 6 Monate, seit Jan. 2023

    Science Management - Zentrum für KI, Medizininformatik & Datenwissenschaften

    Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH

    www.zkimed.de

  • 3 Jahre, Jan. 2020 - Dez. 2022

    Forschungsmanagerin

    Technische Hochschule Georg Agricola zu Bochum

  • 8 Monate, Mai 2019 - Dez. 2019

    Koordinatorin des Doktorandenprogramms

    Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V.

  • 3 Jahre und 7 Monate, Juni 2016 - Dez. 2019

    Forschungsreferentin

    Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V.

  • 5 Monate, Feb. 2019 - Juni 2019

    Kommissarische Pressestelle

    Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V.

  • 4 Jahre, Nov. 2011 - Okt. 2015

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Ruhr Universität Bochum

    Arbeit an neuen Peptid-Metall Strukturen als mögliche Antibiotika, Kontrastmittel und Chemotherapien

  • 1998 - 2014

    Aushilfe

    Bäckerei, Fahrschule, tst/serve7, Oase Health&Sports Club, Victor's grill&bar

  • 6 Jahre und 3 Monate, Okt. 2006 - Dez. 2012

    Finanzerin (ein Jahr), Präsidentin (dreieinhalb Jahre), dann Troubleshooter

    IAESTE LC Bochum e.V. unter dem DAAD Bonn

  • 2010 - 2012

    Übersetzerin Deutsch-Englisch

    Karinya Publishing, IFSC/ISBOMC Ruhr Universität Bochum

    Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche von Lisa McKay's Buch "201 great questions for couples in a long distance relationship' und diverse live Übersetzungen (zB Museumsführungen) für Konferenzen an der Ruhr Universität Bochum.

  • 1 Jahr und 10 Monate, Nov. 2009 - Aug. 2011

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    Ruhr Universität Bochum

    Zellkulturlaboraufbau und Etablierung von Strukturen, Durchführung von Zytotoxizitätsassays, Laborerhaltung, Einarbeitung von Lehrstuhlmitarbeitern, Antragsstellung für Sicherheitsstufen

  • 2 Jahre und 5 Monate, Okt. 2008 - Feb. 2011

    Kolumnistin / Journalistin

    pflichtlektuere des Instituts f. Journalismus TU DO - jetzt: KURT - so wie du

    Bis 2010 Mitarbeit an der Druckversion und ab 2010 regelmäßige Kolumne über mein Studentenleben unter einem Pseudonym, die ich selbstständig eingepflegt habe und von der Hauptredaktion (unter Vanessa Giese) redigiert und veröffentlicht wurde.

  • 3 Monate, Mai 2009 - Juli 2009

    Gastwissenschaftlerin

    Drexel University, Philadelphia, PA, USA

  • 1 Jahr und 11 Monate, Nov. 2003 - Sep. 2005

    Assistenz der Geschäftsleitung

    Washington Talent Agency bei Strickland Bonner

    Elektronikverleih, Fotografenassistenz bei Events, Springer für Roadieausfälle, Talentscouting (Gesang/Tanz) in Washington D.C., Videodrehbegleitung

  • 2 Jahre, Sep. 2003 - Aug. 2005

    Au Pair (Drillingsmädchen in den USA)

    mit EurAupair

    Au Pair bei einer Familie mit Drillingen (geboren 2000)

Ausbildung von Sandra Bobersky

  • 4 Jahre, Nov. 2011 - Okt. 2015

    Chemie (medizinisch/biologisch)

    Ruhr-Universität Bochum

    Angestrebt wurde ein zielgerichtetes Kontrastmittel zur Früherkennung von Pankreaskrebs sowie eine nebenwirkungsarme Chemotherapie für TNBCs. Betreuung Studierender, Einarbeitung von Chemikern in die Zellkultur, Experte für den Lehrstuhl für diverse Zytotox- und Hämolyseassays.

  • 2 Jahre und 6 Monate, Apr. 2009 - Sep. 2011

    Biochemie

    Ruhr Universität Bochum

    Molekulare Medizin (Bakteriologie, Virologie, Onkologie). Interdisziplinäre Masterarbeit in der Anorganischen Chemie I und der Molekularen Gastroenterologischen Onkologie fokussiert auf Neurotensin und zugehörige Rezeptoren als neuartige Angriffspunkte in gastrointestinalen Krebsarten.

  • 3 Jahre und 7 Monate, Okt. 2005 - Apr. 2009

    Biochemie

    Ruhr-Universität-Bochum

    Konstruktion und Evaluierung eines lentiviralen Reportervektors für die funktionelle Analyse der miRNA-196a (später bekannt als das Prinzip des sponge Vektors) fokussiert auf das Adenokarzinom des Pankreas in der Molekularen Gastroenterologischen Onkologie im Zentrum für Klinische Forschung.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z