Reichenbaecher Britta

Angestellt, Laboratory Head Cell Line Development, Rentschler Biopharma SE

Laupheim, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Cell Line Development
FACS
CHO-Zellen
Molekularbiologie
Projektmanagement
Proteinexpression
langjährige Zellkulturerfahrung
Genetische Charakterisierung
Anleitung von Mitarbeitern
GMP-Erfahrung
Proteinanalyse
Studentenbetreuuung
Prozessentwicklung
Teamfähigkeit
Zellkulturtechnik

Werdegang

Berufserfahrung von Reichenbaecher Britta

  • Bis heute 4 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 2019

    Laboratory Head Cell Line Development

    Rentschler Biopharma SE
  • 3 Jahre und 2 Monate, Juni 2016 - Juli 2019

    Senior Scientist - Customer Projects CLD

    Rentschler Biopharma SE

    Kenntnisse in Molekularbiologie, Zellkultur und Proteinanalytik in externen Kundenprojekte (Übernahme von Verantwortung für fachspezifische Teilprojekte, Aufgabenverteilung im Team, Präsentation von Daten, Methodenvalidierung, etc). Verantwortung, Planung und Durchführung von CLD-Prozessen in externen Kundenprojekten.

  • 6 Jahre und 4 Monate, Feb. 2010 - Mai 2016

    Scientist - Technology development CLD

    Rentschler Biopharma SE

    Als Mitarbeiterin der Technologieentwicklung (Bereich Zelllinienentwicklung) konnte ich mir ein fundiertes, langjähriges Wissen im Bereich der Proteinexpression in CHO-Zellen aufbauen. Dabei war ich u.a. am Aufbau einer Rekombinase-basierten Zelllinienentwicklungsplattform beteiligt.

  • 2 Jahre und 8 Monate, Juni 2007 - Jan. 2010

    Scientific Assistant - Gene Synthesis

    Thermo Fisher Scientific - GeneArt Gene Synthesis

    Als Teil der Gruppe Zusammenbau habe ich mit meiner Funktion im Bereich Troubleshooting dazu beigetragen, in der Produktion auftretende Problemfälle zu bearbeiten und losgelöst von dem herkömmlichen Produktionsprozess zu finalisieren. Dabei habe ich mir ein umfangreiches Wissen im Bereich der Planung und Durchführung verschiedener Klonierungsstrategien, DNA-Präparationen und PCR-Techniken angeeignet.

  • 1 Jahr und 1 Monat, März 2006 - März 2007

    Diplomantin

    Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipman-Institut e.V. (FLI) Jena

    Abschlussarbeit mit dem Thema: Ein auf der GATEWAY-Technologie basierendes System zur Klonierung und Modifizierung von Proteinen Ausbau der Fähigkeiten im Umgang mit molekularbiologischen Methoden im Bereich Vektorklonierung (u.a. GATEWAY Cloning, herkömmliche Vektorklonierung), umfassende Zellkulturtechnik (HepG2), Expression von Fusionsproteinen, Western Blot, Floureszenz-Mikroskopie

  • 6 Monate, Sep. 2005 - Feb. 2006

    Praxissemester

    Universitätsklinikum Jena - Abteilung Experimentelle Anästhesie/Hämatologie

    Thema der Praktikumsarbeit: Expression hepatozellulärer Transportproteine unter Einfluss proinflammatorischer Stimulantien im Zellkulturmodell. Fähigkeiten im Bereich der Molekularbiologie (RNA-Isolation, Agarose-Gelelektrophorese, realtime PCR) vertieft und erster Kontakt mit der humanen Zellkulturtechnik (HuH7, HepG2, Hep3B)

Ausbildung von Reichenbaecher Britta

  • 4 Jahre und 7 Monate, Sep. 2002 - März 2007

    Pharma-Biotechnologie

    Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z