Dr. Ralf Brune

Angestellt, Attributingenieur, Ford Werke GmbH

Köln, Deutschland

Werdegang

Berufserfahrung von Ralf Brune

  • Bis heute 8 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2015

    Attributingenieur

    Ford Werke GmbH

    Attributverantwortlich für Parkassistenzsysteme. • Definieren objektiver, messbarer Kundenanforderungen • Testmethodenentwicklung und Verifikation der Systemanforderungen • Fahrzeug- und Internet-basiertes Benchmarking von Wettbewerbersystemen

  • 2 Jahre und 5 Monate, Juli 2013 - Nov. 2015

    Projektingenieur

    Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln

    Projektingenieur für Parkassistenzsysteme im Auftrag der Ford-Werke GmbH. • Definieren objektiver, messbarer Kundenanforderungen • Testmethodenentwicklung und Verifikation der Systemanforderungen • Fahrzeug- und Internet-basiertes Benchmarking von Wettbewerbersystemen

  • 6 Monate, März 2012 - Aug. 2012

    Produktionsingenieur

    FARO Scanner Production GmbH

    • Experimentelle Analyse und Lösung von Hard- und Software Problemen • Untersuchung und Bewertung von Produktionsplanung und -steuerung • Verbindung zwischen F&E, Produktion, Qualität und Service

  • 2 Jahre und 5 Monate, Aug. 2009 - Dez. 2011

    Forscher

    Chalmers tekniska högskola

    • Layout, Beschaffung und Aufbau eines anwendungsspezifischen Mikroskopielabors (ca. € 100000 Investitionsvolumen) • Technische und wissenschaftliche Koordination von Forschungsprojekten • Programmierung von Werkzeugen zur Bildanalyse • Betreuung von Ph.D. und Master Studenten

Ausbildung von Ralf Brune

  • 4 Jahre und 10 Monate, Okt. 2004 - Juli 2009

    Physik

    Universität Bielefeld

    Genauigkeit von Abstandsmessungen mittels Förster Resonanz Energietransfer (1-10 nm). • Stationäre und zeitaufgelöste Fluoreszenzspektroskopie • Einzelmolekülspektroskopie • Farbstoffmarkierung von Peptiden • Probenaufreinigung (HPLC) • Tutor für Übungsgruppen und Praktika

  • 8 Jahre und 8 Monate, Okt. 1995 - Mai 2004

    Physik

    Universität Bielefeld

    Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit eines organischen Polymers (P3OT) im Temperaturbereich von 10-300K. • Aufbau eines Tieftemperatur-Leitfähigkeitsmessstands • Rasterkraftmikroskopie • Programmierung von Steuerungssoftware • Mikrofabrikation (UV-Lithographie und Sputterdeposition)

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Schwedisch

    Gut

  • Französisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z