Dr. Rafal Sopalla

Angestellt, Produktions-Ingenieur, KEEQuant

Erlangen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Forschung und Entwicklung
Forschung
Physik
Datenanalyse
Python
MatLab
Mathematica
Unterrichten
Teamfähigkeit
Englischkenntnisse
Englische Sprache
Polnische Sprache
Deutsche Sprache
Experimentelle Physik
Faseroptik
Herstellung Optischer Fasern
Numerische Simulation
Programmiersprachen
Charakterisierung von optischen Fasern
Microsoft Excel
Microsoft Office
Photonische Kristallfasern

Werdegang

Berufserfahrung von Rafal Sopalla

  • Bis heute 1 Jahr und 6 Monate, seit Jan. 2023

    Produktions-Ingenieur

    KEEQuant

  • 3 Jahre und 4 Monate, Sep. 2019 - Dez. 2022

    Werkstoffingenieur

    PRYSMIAN Kabel & Systeme GmbH

  • 9 Monate, Dez. 2018 - Aug. 2019

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts

  • 4 Jahre, Dez. 2014 - Nov. 2018

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts

  • 3 Jahre, März 2015 - Feb. 2018

    Praktikumsleiter

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Betreuung von einem Fortgeschrittenenpraktikum an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für Master und Bachelor Studenten

  • 11 Monate, Dez. 2012 - Okt. 2013

    Technologe im Bereich der Produktion von Metallteilen

    P.P.H.U. STALMET in Groß Strehlitz, Polen

Ausbildung von Rafal Sopalla

  • Bis heute 9 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2014

    Physik

    Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts

    - Die Generierung von zirkular polarisiertem Superkontinuum in chiralen Quarz Glasfasern. Superkontinuum Erzeugung in solid-core soft-glass Glasfasern mit einem 2 μm Laser. Design und Charakterisierung optischer Eigenschaften von hollow-core und solid-core soft-glass Glasfasern.

  • Bis heute 9 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2014

    Physik

    FAU Erlangen-Nürnberg

  • 2 Jahre, Okt. 2010 - Sep. 2012

    Advanced Materials and Nanotechnology

    Jagiellonen-Universität

    Die Synthese von Silbernanopartikel in einer Glasmatrix durch Bestrahlung mit einem Nanosekundenpulslaser

  • 2 Jahre und 10 Monate, Okt. 2007 - Juli 2010

    Advanced Materials and Nanotechnology

    Jagiellonen-Universität

    Silbernanopartikel - Entstehung und optische Eigenschaften

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Polnisch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Krafttraining
Lesen
Geschichte

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z