Dr. Peter Keller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Mathematik, Uni Potsdam

Angestellt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Potsdam

Berlin, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Analytisches Denken
Mathematik
Mathematische Modellierung
Wahrscheinlichkeitstheorie
C/C++
Printmedien
Bildbearbeitung
Layout
Englische Sprache
Maschinelles Lernen
Stochastik
MPI
Adobe
Data Science
MatLab
Python
Informatik
Forschung und Entwicklung

Werdegang

Berufserfahrung von Peter Keller

  • Bis heute 4 Jahre und 8 Monate, Nov. 2019 - Sep. 2024

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Universität Potsdam

    Vertretung der Stelle für den Lehramtsausbau (Mutterschutzvertretung) im Bereich Stochastik. Gehaltene Vorlesungen: Wi 19/20: Stochastik (Tutor), Foundations of Stochastics for Data Science So 20: Grundlagen der Stochastik für Informatiker, Reinforcement Learning Wi 20/21: Stochastik für das Lehramt, zufällige Systeme

  • 1 Monat, Okt. 2019 - Okt. 2019

    Dozent (Lehrauftrag ohne Professur)

    Universität Potsdam

    Im Wintersemester 2019/20 wird speziell für Studenten der Data Science eine grundlegende Einführung in die Stochastik gegeben. Themen sind die Einführung in die grundlegenden Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie, zunächst im diskreten, dann im stetigen. Übungen und anwendungsrelevante Beispiele runden die Vorlesung ab. Der Kurs ist an internationale Studenten gerichtet und entsprechend auf englisch abgehalten.

  • 3 Jahre und 10 Monate, Jan. 2016 - Okt. 2019

    selbstständiger Nachhilfelehrer im Bereich Mathematik (Hochschulniveau)

    Valleyfolder

    Nachhilfe online (bundesweit) und offline im Raum Berlin/Potsdam

  • 5 Monate, Apr. 2019 - Aug. 2019

    Dozent (Lehrauftrag ohne Professur)

    Universität Potsdam

    Im Sommersemester 2019 halte ich eine Vorlesung für Data Scientists an der Uni Potsdam. Inhalte sind die Vermittlung grundlegender Werkzeuge aus der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie. Darunter fallen die wichtigsten stetigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Beziehungen untereinander, Werkzeuge wie bedingte Wahrscheinlichkeiten und bedingte Erwartungswerte, sowie eine Einführung in die Theorie der (zeit- und zustandsdiskreten) Markovketten sowie eine kurze Einführung in die Statistik.

  • 2 Jahre, Jan. 2013 - Dez. 2014

    Postdoctoral Researcher

    The University of Edinburgh, School of Mathematics

    Wir haben Relapsezeiten bei Krebs modelliert und mathematisch untersucht. Anhand der Modellierung sind Abschätzungen der Zeit bis zum Wiederauftauchen von Tumoren möglich.

Ausbildung von Peter Keller

  • 3 Jahre und 2 Monate, Nov. 2009 - Dez. 2012

    Promotionsstudium am MPI für Kolloide und Grenzflächen - Abteilung Theorie und Biosysteme

    Max Planck Institut für Kolloide und Grenzflächen

    Wir untersuchten die Modellierung von molekularen Motoren, die in Zellen für den Cargotransport zuständig sind und aufgrund ihrer Größe stochastischem Einfluss unterliegen.

  • 8 Jahre und 1 Monat, Okt. 2001 - Okt. 2009

    Mathematik und Informatik

    Universität Potsdam

    Studium der Informatik mit abgeschlossenem Vordiplom, dann Wechsel auf Mathematik mit Nebenfach Informatik. Wahrscheinlichkeitstheorie, insbesondere diskrete Prozesse (Markovkette) mit Anwendungen in der Biologie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Russisch

    Grundlagen

Interessen

Grafikdesign
optische Kunst
Klavier
Origami
Tessellation
Produktfotografie
Markovketten und Anwendungen für zufällige Treffzeiten
Data Science
Bayesian inference
Semi Markovketten

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z