Dipl.-Ing. Olaf Brandstädter

Angestellt, Senior Berater Anwendungstechnik, EWM GmbH

Mündersbach, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Sicherer Umgang mit allen schweißtechnischen Proze
Souveräne Argumentation von Prozessvorteilen und d
Langjährige Erfahrungen und Erfolge im schweißtech
speziell mit dem offenen Lichtbogen
Langjährige Erfahrungen in projektorientierter Anw
Zielorientierte Kundenberatung
Projektmanagement
Soziale Kompetenz im Umgang mit Mitarbeitern. Freu
Sehr gute Kenntnisse in Metallurgie/Werkstofftechn

Werdegang

Berufserfahrung von Olaf Brandstädter

  • Bis heute 6 Monate, seit Jan. 2024

    Senior Berater Anwendungstechnik

    EWM GmbH
  • Bis heute 5 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2018

    Leiter Anwendungstechnik

    EWM AG

    Schweißtechnische Beratung und zu Prozessen, Anwendungen, Technologien, Schweißzusatzwerkstoffen, Metallurgie. Planung, Kommunikation und Durchführung von Projekten und Schweißversuchen. Test und Analyse neuer Prozesse Schulung von Vertriebspartnern und Endkunden

  • 10 Jahre und 8 Monate, Feb. 2008 - Sep. 2018

    Stellv.Leiter Anwendungstechnik

    EWM AG
  • 13 Jahre und 1 Monat, Jan. 1995 - Jan. 2008

    Ingenieur im Vertrieb

    Munk Schweißtechnik GmbH

    Außendienst Großraum Leipzig. Gesamte Bandbreite eines technischen Fachhandels. Einführung neuer Verfahren und Technologien, komplette Projekte wie Automationen, Absaug-Filterlösungen, Mechanisierungen. Erstellen von Angeboten, Vertragsverhandlungen, Inbetriebnahmen, Schulungen des Kundenpersonals.

  • 2 Jahre und 1 Monat, Dez. 1992 - Dez. 1994

    Ingenieur im Vertrieb

    UTP Schweißmaterial GmbH & Co.KG, Bad Krozingen

    Außendienst für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen UTP ist Hersteller von Sonder-Schweißzusatzwerkstoffen. Spezielle Schulungen mit Schwerpunkten Metallurgie und Sondertechnologien bei schweißkritischen Werkstoffen. Selbstständige technologische Kunden-betreuung von Sonderbaustellen wie Kraftwerksbau, Müllverbrennung, Raffinerie und Baustellen der chemischen Industrie.

  • 6 Monate, Juni 1992 - Nov. 1992

    Leiter Vertrieb

    PREBENA Befestigungstechnik Leipzig GmbH

    Produktionsbetrieb von Druckluftnaglern und Heftmittel wie Klammern und Profilnägel. Arbeit als Leiter Verkauf. (Arbeitsaufnahme wegen drohendem Wettbewerbsverbot in der Schweißtechnik) Leitung und Neustrukturierung des Verkaufes. Rationalisierung des Rechnugs-und Reklamationswesens. Unterstützung und Anleitung des Außendienstes. Leitung des Messeteams vor Ort bei einer technischen Messe in Bukarest / Rumänien.

  • 2 Jahre und 1 Monat, Mai 1990 - Mai 1992

    Leiter Innendienst, Projektierung und Verkauf

    Saxweld Schweißtechnik GmbH, Leipzig

    Aufbau einer Vertriebsstruktur für Schweißtechnische Investitions- und Verbrauchsgüter. Aufbau der Serviceabteilung.Technische Beratung, Projekterarbeitung und -durchführung nach Kundenvorgaben.

  • 2 Jahre und 4 Monate, Feb. 1988 - Mai 1990

    Leiter für Beschaffung und Absatz

    VEB Leichtmetallgießerei Leipzig

    Leitung des eigenständigen Direktionsbereiches mit den Abteilungen Beschaffung, Absatz und Versand und Transport. Führung und Motivation von 40 Mitarbeitern. Errichtung und Einführung neuer Abteilungsstrukturen.

  • 8 Monate, Juni 1987 - Jan. 1988

    Gruppenleiter Einkauf

    VEB Dieselmotorenwerk Leipzig

    Gruppenleiter Einkauf Kaufmännisch-technische Leitung eines 6-köpfigen Teams. Erfahrungen in Planung, Bedarfsermittlung, Bilanzierung incl. Juristischer Verteidigungen vor dem Bilanz- Vertragsgericht.

  • 2 Jahre und 9 Monate, Sep. 1984 - Mai 1987

    Ingenieur in der Konstruktion

    VEB Dieselmotorenwerk Leipzig

    Konstrukteur für Notstromaggregate für den Schiff- und Schienenfahrzeugbau. Erzeugnisentwicklung und Serienbetreuung, Erstellen technischer Spezifikationen nach Kundenvorgaben. Begleitung der Erzeugnisse vom Reißbrett über die technologische Produktionseinführung bis zur Endabnahme.

  • 3 Jahre und 7 Monate, Feb. 1978 - Aug. 1981

    Motorenschlosser

    VEB Yachtwerft Berlin-Köpenick

    Neubau von Schiffen für die Binnenschifffahrt, Montage der Antriebsmaschinen, Vorfertigung und Einbau der Wellen -und Propelleranlagen. Generalüberholung von Schnellbooten von Zoll und Küstenschutz.

Ausbildung von Olaf Brandstädter

  • 3 Jahre, Sep. 1981 - Aug. 1984

    Dieselmotoren

    Ingenieurschule für Kraft- und Arbeitsmaschinenbau “Rudolf Diesel”, Meißen

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

  • Russisch

    Grundlagen

Interessen

gute Reportagen und Dokumentationen
Reisen
Schweißtechnik
Autos
gutes Essen
Familie- besonders meine Kinder
Freunde
Rudersport
grandiose Natur.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z