Prof. Dr. Martin Seilmayer

Angestellt, Professor ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen

Bautzen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Baugruppenentwurf
Gerätebau
Qualitätssicherung
Big Data Analytics
Präsentationen
Technik
Prozesse
Programmierung
Softwareentwicklung
CAS
CAD/CAM
Entwicklung
Konstruktion
Datenanalyse
Schulung
Lehre
Statistiksoftware R
Statistik
Schaltungsentwurf
Sensortechnik
Machine learning
Industrie 4.0
IoT
Innovation
Projektmanagement
Elektrotechnik
Engineering
Maschinenbau
Systems Engineering
Specification Creation
Requirements Engineering
Durchsetzungsvermögen
Ausdauer
Kreativität

Werdegang

Berufserfahrung von Martin Seilmayer

  • Bis heute 10 Monate, seit Sep. 2023

    Professor ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen

  • Bis heute 6 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2018

    Fachberater Elektrotechnik

    Seilmayer

  • 3 Monate, Juni 2023 - Aug. 2023

    Dozent, hauptberuflich

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen

    Mathematik und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

  • 5 Monate, Jan. 2023 - Mai 2023

    System-Engineer, Business Process Architect

    TechiFAB

  • 10 Monate, Aug. 2022 - Mai 2023

    Dozent bei BA-Bautzen

    Berufsakademie Sachsen
  • 2 Jahre, Jan. 2021 - Dez. 2022

    Entwicklungsingenieur

    SICK Engineering GmbH

  • 3 Jahre und 7 Monate, Juni 2017 - Dez. 2020

    Projektleiter

    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Als (Teil-) Projektleiter von DRESDYN bin ich verantwortlich für die Entwicklung und Konstruktion des MRI/TI Experiments. Darunter ist eine komplexe Anlage zu verstehen, in der mehrere Tonnen flüssiges Natrium in einer Doppelzylinderanordnung in Bewegung gesetzt werden. Ströme von bis zu 50kA generieren dabei Magnetfelder welche die entstehende Scherströmung beeinflussen. Meine Aufgabe dabei ist, einzelnen Baugruppen auszulegen oder zu spezifizieren. Ebenso gehören die Projektorganisation und Planung dazu.

  • 7 Jahre und 4 Monate, Sep. 2013 - Dez. 2020

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Thematisch ist meine Position in der Magnetohydrodynamik angesiedelt. Hier plane, konstruiere und führe ich Experimente durch, deren Daten später von mir analysiert werden. Die Weiterentwicklung von (teilweise auch Groß-) Anlagen und die Auslegung der notwendigen Sensorik (Elektronik und Mechanik) gehören ebenfalls dazu. Zur Tätigkeit eines Wissenschaftlers gehört es ebenfalls die Ergebnisse zu veröffentlichen.

  • 3 Jahre und 1 Monat, Sep. 2010 - Sep. 2013

    Doktorand

    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Inhaltlich befasse ich mich mit Effekten der Magnetohydrodynamik. Meine Tätigkeiten umfassen das Vorbereiten und Auswerten von Experimenten. Die Messtechnik gehört dabei ebenso dazu wie die damit verbundene Elektrotechnik. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in physikalische Modelle ein, um bestehende Theorien des Fachgebiets zu ergänzen.

  • 6 Monate, Okt. 2008 - März 2009

    Praktikant

    GWT TUD GmbH

    Die gestellten Aufgabe "Entwicklung eines Dieselmotorsteuergerätes" wurde eigenständig bearbeitet. Die Tätigkeitsfelder umfassten insbesondere: - Schaltungsentwurf nach Lastenheft - Berechnung der Schaltungsteile - elektr. Simulation - Auswahl der Komponenten - Baugruppenentwurf - Aufbau des Prototypen - Programmierung - erfolgreiche Inbetriebnahme und Test

  • 1 Monat, März 2006 - März 2006

    Praktikant

    PE-IC Design GmbH

    Es ist ein Demonstrator für Schaltkreise entstanden. Schwerpunkt war Inbetriebnahme der ICs, Programmieren der Schnittstellen in C, Kommunikation mit AVR zum PC. Baugruppe wurde per Hand in SMT aufgebaut.

Ausbildung von Martin Seilmayer

  • 5 Jahre und 5 Monate, 2010 - Mai 2015

    Elektrotechnik

    TU Dresden

    Theoretische ET, Datenverarbeitung, Datenextraktion, Aufbau und Planung von "groß" Experimenten mit Flüssigmetallen (GaInSn, Na)

  • 5 Jahre und 8 Monate, Okt. 2004 - Mai 2010

    Elektrotechnik

    TU Dresden

    Feinwerk- und Mikrotechnik mit dem Schwerpunkt Gerätebau

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Schaltungsentwurf
Elektrotechnik
Messtechnik
Statistik
Prozessoptimierung

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z