Dr. Martin Husnik

Angestellt, Senior Projektleiter, Robert Bosch GmbH, Mobility Electronics

Reutlingen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Erfahung mit und Begeisterung für Sensorik und Opt
Agiles & Hybrides Projektmanagement
Führung
Inhaltliche Führung
MOEMS
R&D
Teamleitung
Innovationsmanagement
Patentwesen
Interkulturelle Kommunikation
Produktmanagement
Analytisches Denken und strukturiertes Arbeiten
Kreativität
Zielstrebigkeit
Zuverlässigkeit
Produktionskonzepte
Kostenschätzung
Spektroskopie
Mikro- und Nanofabrikation
Lasertechnik
Optische- und Elektronenmikroskopie
Bildgebende Verfahren in der Medizin
Nuklearmedizin
Grundkenntnisse der BWL
Teamfähigkeit
Netzwerkkompetenz

Werdegang

Berufserfahrung von Martin Husnik

  • Bis heute 1 Jahr und 6 Monate, seit Jan. 2023

    Senior Projektleiter

    Robert Bosch GmbH, Mobility Electronics

  • 2 Jahre und 8 Monate, Mai 2020 - Dez. 2022

    Projektleiter Optoelektronik

    Robert Bosch GmbH - Automotive Electronics

  • 2 Jahre und 2 Monate, März 2018 - Apr. 2020

    Projektleiter Hardware

    Robert Bosch GmbH - Zentrale Forschung

  • 3 Jahre, März 2015 - Feb. 2018

    Forschungsingenieur

    Robert Bosch GmbH - Zentrale Forschung

  • 1 Jahr und 5 Monate, Okt. 2013 - Feb. 2015

    wissenschaftlicher Mitarbeiter/Postdoktorand

    Karlsruher Institut für Technologie

  • 5 Jahre und 2 Monate, Sep. 2008 - Okt. 2013

    wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand

    Karlsruher Institut für Technologie

  • 4 Monate, März 2002 - Juni 2002

    mehrere Praktika in den Bereichen Medizininformatik, Medizin und Medizinphysik

    Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum

  • 3 Monate, Aug. 2001 - Okt. 2001

    Praktikum

    Dietz & Rollwa

Ausbildung von Martin Husnik

  • 4 Jahre und 9 Monate, Feb. 2009 - Okt. 2013

    Kollegiat der Karlsruhe School of Optics & Photonics

    Karlsruher Institut für Technologie

  • 5 Jahre und 2 Monate, Sep. 2008 - Okt. 2013

    Physik

    Karlsruher Institut für Technologie

    Quantitative optische Spektroskopie einzelner metallischer Nanostrukturen

  • 5 Jahre und 7 Monate, Okt. 2002 - Apr. 2008

    Physik

    Universität Karlsruhe (TH) (jetzt: Karlsruher Institut für Technologie)

    Photonik, Nanotechnologie, Bildgebende Verfahren in der Medizin & Nuklearmedizin und Astroteilchen- & Neutrinophysik. Diplomarbeit: "Spektroskopische Untersuchung des absoluten Extinktionsquerschnitts eines einzelnen Split-Ring-Resonators"

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Familie
Skifahren
Fußball
Reisen
Bergtouren
Inline Alpin
Theater

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z