Markus Hobsch

Angestellt, Gruppenleiter Mission Control and Data Systems, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), GSOC

Oberpfaffenhofen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Teamleitung
Programmierung
Führungserfahrung
Softwareentwicklung
Projektmanagement
Personalführung
IT-Projektmanagement
Entwurf
Java
Informatik
Raumfahrt
Systemengineering
Management
Missionskontrollsysteme

Werdegang

Berufserfahrung von Markus Hobsch

  • Bis heute 8 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2015

    Gruppenleiter Mission Control and Data Systems

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), GSOC

  • 4 Jahre, Nov. 2011 - Okt. 2015

    (Sub)Systems Engineer Satellite Operations

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), GSOC

  • 1 Jahr und 7 Monate, Apr. 2010 - Okt. 2011

    Thermal Hardware and Test Engineer

    EADS Astrium ST

  • 6 Monate, Okt. 2009 - März 2010

    Stellesuchend

    Vollzeit

  • 6 Monate, Okt. 2009 - März 2010

    Selbstständiger Entwicklungsingenieur

    Freiberuflicher Ingenieur

    2 Projekte: 1.) Entwicklung/Design eines Ozongenerators fürs Wartezimmer in Praxen; 2.) Entwicklung eines Rohrfindungssystem in Altbauten

  • 4 Monate, Juni 2009 - Sep. 2009

    Studentische Aushilfe

    EADS Astrium ST

  • 5 Monate, Juli 2008 - Nov. 2008

    Studentische Hilfskraft

    Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrttechnik

  • 6 Monate, Okt. 2005 - März 2006

    Praktikant

    Beechcraft Vertrieb und Service GmbH, Augsburg

  • 1 Monat, Apr. 2004 - Apr. 2004

    Praktikant

    L+S Präzisionsguss GmbH, Grimma

  • 1 Monat, Sep. 2003 - Sep. 2003

    Praktikant

    DILO Anlagenbau GmbH, Babenhausen

  • 1 Monat, Sep. 2002 - Sep. 2002

    Praktikant

    DILO Anlagenbau GmbH, Babenhausen

Ausbildung von Markus Hobsch

  • 6 Jahre, Okt. 2003 - Sep. 2009

    Luft- und Raumfahtechnik

    Universität Stuttgart

    Diplomarbeit bei EADS Astrium ST: „Entwicklung eines Hochtemperaturofens für Diffusionsexperimente in Metallschmelzen unter Mikrogravitation“; Studienarbeit am ITLR:„ Developing of high speed thermocouples suitable for fast transient transfer experiments”; Vertiefung am ITLR und IRS

Sprachen

  • Deutsch

    -

  • Englisch

    Fließend

  • Italienisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z