Mark-Daniel Gerngross

Angestellt, Leiter Forschung & Entwicklung, Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG

Geislingen an der Steige, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Nanostructuring
Electrochemical etching
Micro/Nanogalvanics
Composite Materials
Semiconductors
Bonding
Magnetics
Li-ion battery
Patents
Technical Consulting
Metals
Adhesion
Composites
Project Management
Project acquisition
Joining technology
Nanoscale sculpturing
Forschung
Chemical AIT
Thermal Interface Materials
Mechanics
Surfaces
Silicones
DRBFM
Thermally conductive adhesives
TIM
Analysis
Electron Microscopy
Innovation
Forschung und Entwicklung
Organizational Development

Werdegang

Berufserfahrung von Mark-Daniel Gerngross

  • Bis heute 1 Jahr und 3 Monate, seit Apr. 2023

    Leiter Forschung & Entwicklung

    Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG

    Galvanotechnik & Analytik

  • Bis heute 5 Jahre und 11 Monate, seit Aug. 2018

    Gastwissenschaftler

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Gastwissenschaftler - Ausarbeitung von Publikationen & Patentschriften

  • 4 Monate, Dez. 2022 - März 2023

    Projektleiter Bremssteuergeräte

    Robert Bosch GmbH, Automotive Electronics

  • 2 Jahre und 3 Monate, Sep. 2020 - Nov. 2022

    Team Leader "Thermal Interface Materials"

    Robert Bosch GmbH

  • 4 Jahre und 4 Monate, Aug. 2018 - Nov. 2022

    Entwicklungsingenieur/-in für Automotive Electronics

    Robert Bosch GmbH

  • 4 Jahre und 8 Monate, Jan. 2014 - Aug. 2018

    Group leader /Postdoctoral Research Associate

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Forschung an chemischen / elektrochemischen Oberflächenstrukturierungen von Metallen ( Titanlegierungen, Aluminiumlegierungen, Zink, Bronzen und Edelstählen) zur verbesserten Adhäsion zwischen Metallen und Polymeren, Akquise, Leitung und Bearbeitung von Industrieprojekten, Betreuung von studentischen Abschlußarbeiten, Geben von Vorlesungen und Übungen

  • 3 Jahre und 3 Monate, Okt. 2010 - Dez. 2013

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Forschung an prösen Halbleitern (InP), elektrochemische Abscheidung in porösen Halbleitermembranen, poröse Halbleiter als Batterielektroden, Betreuung von studentischen Abschlußarbeiten, Gabe von Übungen

Ausbildung von Mark-Daniel Gerngross

  • 3 Jahre und 4 Monate, Sep. 2010 - Dez. 2013

    Materials Science

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Elektrochemische Nanostrukturierung von Halbleitern, elektrochemische Abscheidung von magnetischen Metallen in porösen Halbleitermembranen, poröse Halbleiter als Batterieanodenmaterial

  • 2 Jahre, Okt. 2008 - Sep. 2010

    Materials Science

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Elektrochemische Strukturierung von Halbleitern für piezoelektrische Anwendungen

  • 3 Jahre, Okt. 2005 - Sep. 2008

    Materialwissenschaft

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Herstellung von Silizium Ein-Loch Membranen

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Türkisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z