Marie Becker

Angestellt, Mitarbeiter Technischer Support, Biotype GmbH

Dresden, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Zellkulturtechnik
Molekularbiologie
Biochemie
Licht- Fluoreszenz- und Konfokalmikroskopie
Life cell Imaging
3D Zellkultur
PCR
qRT-PCR
DNA/RNA
Exosomenisolation
CRISPR/Cas9 gene editing
Immunologie
Tumorbiologie
induzierte pluripotente Stammzellen
Klonierung
Transfektion
Western Blot
Immunhistochemie
Auswertung mit Fiji KNIME GraphPad PRISM
Biotechnologie
Calcium-Imaging
Makrophagenisolation aus murinem Knochenmark
Elektronenmikroskopie
Lernbereitschaft
Teamfähigkeit
Präzision
Kommunikationsfähigkeit
Flexibilität
Eigenverantwortung

Werdegang

Berufserfahrung von Marie Becker

  • Bis heute 5 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2019

    Mitarbeiter Technischer Support

    Biotype GmbH

    Technischer Support inkl. Produktdemonstrationen, Vertretungsweise Produktmanagement Software

  • 1 Jahr und 3 Monate, Apr. 2018 - Juni 2019

    Technische Assistentin im Technischen Support, Labormanagement, F&E, QC

    Biotype Innovation GmbH

  • 1 Jahr und 7 Monate, Okt. 2016 - Apr. 2018

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

    Forschung mit patientenspezifischen Zellen an Amyotrophischer Lateralsklerose und Frontotemporaler Demenz in der AG von Prof. Dr. med. Dr. rer. med. Andreas Hermann

  • 1 Jahr und 1 Monat, Sep. 2015 - Sep. 2016

    Masterarbeit

    Neurologie, Universitätsklinikum Dresden

    Titel: „Organelle trafficking defects in ALS and FTD“ AG Prof. Dr. med. Dr. rer. med. Andreas Hermann

  • 11 Monate, Sep. 2013 - Juli 2014

    Bachelorarbeit

    AG Exosomen und Tumorbiologie, Uniklinikum Freiburg

    Titel: “Role of breast cancer-derived exosomes on the regulation of mesenchymal stem cells as a component of the pre-metastatic niche” AG PD Dr. Irina Nazarenko

  • 5 Monate, Okt. 2012 - Feb. 2013

    Praktikant

    Neurologie, Ninewells Hospital, Universität Dundee (UK)

    Titel: “Pharmacological and functional evaluation of the novel lipid-sensing G protein-coupled receptor 55 in macrophages” AG Prof. Andrew J. Irving Publikation der Ergebnisse: Yrjölä, S. et al. (2016) Potent and selective N-(4-sulfa-moylphenyl)thiourea-based GPR55 agonists. Eur. J. Med. Chem. 107, 119-32.

Ausbildung von Marie Becker

  • 2 Jahre und 2 Monate, Sep. 2014 - Okt. 2016

    Biologie

    Justus Liebig Universität Gießen

    Immunologie, Entwicklungsbiologie

  • 4 Jahre, Okt. 2010 - Sep. 2014

    Biotechnologie

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Sprachen

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Deutsch

    Muttersprache

Interessen

Musizieren
Jumping Fitness
Lesen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z