Marcus Stüben

Selbstständig, Umweltgutachter, Ökologische Baubegleitung, Tropenbiologe, Natur- und Artenschutz

Bessenbach, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Artenschutzgutachten
Gebäudeuntersuchungen zum Artenschutz
ökologische Baubegleitung
Umweltgutachten
spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen (saP)
artenschutzrechtliche Beurteilungen (ASB)
landschaftsökologische Gutachten
FFH-Gutachten
zoologische Kartierungen
Forschungsexpeditionen
Sudan
Ethiopia
Uganda
Côte d'Ivoire
Beratung von Filmproduktionen (Natur- und Tierfilm
Beratung von Expeditionen
Aufbau und Logistik von Forschungsstationen
Kartierung von Schmetterlingen
Heuschrecken
Vogelkartierungen
Reptilien
Amphibien
Fledermäuse
holzbewohnende Insekten
FFH-Arten
Haselmäuse
Biber
Projektmanagement
GIS-Anwendungen
ökologische Forschung
Aufbau Verwaltung und Konservieren entomologischer
Führungsverantwortung
Artenschutz bei Sanierungen und Abriss
Seilzugangstechnik (FISAT-SZT L1)
Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
Baumuntersuchungen zum Artenschutz

Werdegang

Berufserfahrung von Marcus Stüben

  • Bis heute 10 Jahre und 8 Monate, seit Nov. 2013

    Umweltgutachter, Ökologische Baubegleitung, Tropenbiologe

    Natur- und Artenschutz

    Artenschutzgutachten, spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen (saP), artenschutzrechtliche Beurteilungen (ASB), Gebäudeuntersuchungen, Baumuntersuchungen, Seilzugangstechnik (SZT), Ökologische Baubegleitung, Beratung von Filmproduktionen, Forschungsprojekten, u.v.a

  • 1 Jahr und 9 Monate, März 2012 - Nov. 2013

    Umweltgutachter im Natur- und Artenschutz

    Umweltbüro Fabion GbR, Würzburg

    Zoologische Kartierungen, spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen, landschaftsökologische Gutachten, seilunterstütztes Arbeiten, GIS-Anwendungen, u.v.a

  • 9 Jahre und 10 Monate, März 2002 - Dez. 2011

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Côte d'Ivoire, Sudan, Äthiopien, Uganda)

    Universität Würzburg, Institut für Tropenbiologie und Tierökologie

    Ameisenforschung: "Biogeographie, Ethologie und Ökologie der Pachycondyla analis-Gruppe (Ponerinae, Formicidae)“, Durchführung von Zoologischen Exkursionen, Praktika, Vorlesungen sowie Forschungsprojekten, Expeditionen: Côte d'Ivoire, Sudan, Äthiopien, Uganda

  • 7 Monate, Jan. 2004 - Juli 2004

    Projektmanagement NIRVE-Projekt

    Eigenentwicklung

    Eigen-Entwicklung einer Infrarot-Lichtquelle für eine neuartige Infrarot-Video-Endoskopie in Kooperation mit Endoskopfirmen und Halbleiterherstellern (NIRVE-Projekt)

  • 6 Monate, März 2001 - Aug. 2001

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Max-Planck-Institut für Limnologie, AG Tropenökologie (Plön)

    Vorbereitungen für einen Auslandsaufenthalt und den Aufbau eines Labors in Manaus, Brasilien

  • 10 Monate, Sep. 1999 - Juni 2000

    Mitarbeiter der Auslandsabteilung

    RHEINHYP Rheinische Hypothekenbank AG (Frankfurt/Main)

  • 1 Jahr und 1 Monat, Juni 1998 - Juni 1999

    Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt “Oitagh” (V. R. China)

    Universität Bonn, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK)

    Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Forschungsexpedition ins Oitagh-Tal, Xinjiang, Kunlungebirge, V. R. China, Untersuchung xylobionter Insekten

  • 9 Monate, März 1997 - Nov. 1997

    WHO-Ebola-Projekt: Auftragsforscher, Temporary Adviser der WHO (Côte d'Ivoire)

    Philipps-Universität Marburg, Institut für Virologie (Prof. Dr. W. Slenczka)

    Durchführung einer entomologisch-virologischen Expedition in den Regenwald der Cote d’Ivoire (Werkvertrag) unter Einsatz von Seilklettertechniken und Seilzugangstechniken.

Ausbildung von Marcus Stüben

  • 7 Jahre und 3 Monate, Mai 1990 - Juli 1997

    Biologie

    Universität Marburg (field work: Jebel Marra, Darfur, Sudan)

    Zoologie, Naturschutz, Evolution und Systematik, Geographie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Arabisch

    Grundlagen

Interessen

Seilzugangstechnik (FISAT-SZT) und Seilklettertechnik (SKT)
subtropische und tropische Nutzpflanzen
Insekten
Fotografie
photo stacking
Kyokushinkai
Infrarot-Videotechnik
Thermografie
Phytomedizin (westliche und TCM)

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z