Prof. Dr. Marc-André Heidelmann

Angestellt, Professorship for Social Work & Elected Member of the Senate, IU International University of Applied Sciences

Bremen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Praxiserfahrung im Bereich der schulischen und uni
Praxiserfahrung im Bereich der Parteien- und Kommu
Forschung
Wissenschaft
Publizieren
Internationale Fachvorträge
Transdisziplinarität
Analyse
Bildungsprozessforschung
Bildungstheorie
Organisationsberatung
Netzwerkentwicklung
Lernforschung
Hochschulforschung

Werdegang

Berufserfahrung von Marc-André Heidelmann

  • Bis heute 1 Jahr und 11 Monate, seit Aug. 2022

    Professorship for Social Work & Elected Member of the Senate

    IU International University of Applied Sciences

    Fachbereich Sozialwissenschaften, Inhaber der Professur für Soziale Arbeit

  • 6 Monate, Apr. 2023 - Sep. 2023

    Gastdozent

    Karl Franzens Universität Graz

  • 6 Monate, Apr. 2022 - Sep. 2022

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

    Institut für Pädagogik, Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change

  • 6 Jahre und 1 Monat, Juli 2016 - Juli 2022

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Philipps-Universität Marburg

    Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung

Ausbildung von Marc-André Heidelmann

  • 4 Jahre, Okt. 2017 - Sep. 2021

    Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.)

    Philipps-Universität Marburg

    Note: 1.0 (Summa cum laude) Gefördert durch ein Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung

  • 4 Jahre und 7 Monate, Okt. 2012 - Apr. 2017

    Staatsexamen in Germanistik

    Philipps-Universität Marburg

    Note: 1.3 (sehr gut)

  • 5 Jahre und 1 Monat, Okt. 2011 - Okt. 2016

    Staatsexamen in Philosophie

    Philipps-Universität Marburg

    Note: 1.0 (sehr gut)

  • 1 Jahr und 4 Monate, Okt. 2011 - Jan. 2013

    Ausbildung zum Mediator nach den Richtlinien des Bundesverbands Mediation (BM)

    Institut für Wirtschafts- und Sozialethik an der Philipps-Universität Marburg.

    Schwerpunktbereiche: Wirtschafts- und Organisationsmediation Interkulturelle Mediation Schulmediation

  • 5 Jahre und 1 Monat, Okt. 2010 - Okt. 2015

    Staatsexamen in Bildungswissenschaft, Politik und Wirtschaft, Ethik

    Philipps-Universität Marburg

    Note: 1.1 (Sehr gut) Bewertung der Staatsexamensarbeit: 1.0 (sehr gut)

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

  • Spanisch

    Gut

  • Französisch

    Grundlagen

  • Spanisch

    -

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z