Lars Bähren

Bis 2020, Integration, Verification & Validation (IVV) Engineer, CGI

Bonn, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Algorithmenentwicklung
Softwareentwickler
analytisches Denkvermögen
Begeisterungsfähigkeit
Erfahrung
Engagement
Interesse
C++
Python
Bash
Linux
CMake
Ruby
Jekyll
Shell Scripting
CSS
Physik
Radioastronomie

Werdegang

Berufserfahrung von Lars Bähren

  • Bis heute 9 Jahre und 3 Monate, seit Apr. 2015

    Software Developer

    Lars Baehren

    - Komplettes Re-Design der Website (www.atempause-gmbh.de) - Mobile Responsive Design - Generierung statischer Seiten via Jekyll - Erstellung von Bildmaterial in Form von HDR Aufnahmen der Studio-Rauemlichkeiten

  • 1 Jahr und 1 Monat, Apr. 2019 - Apr. 2020

    Integration, Verification & Validation (IVV) Engineer

    CGI

    – Integration der Bodensegment Data Processing Facilities. – Entwicklung formaler V&V Testprozeduren. – Entwicklung und Verifikation von Skripten zur Automatisierung. – Untersuchung und Reporting von System-Anomalien zur Unterstützung des Kunden bei der Qualitätskontrolle der von unterschiedlichen Herstellern angelieferten Komponenten. – Zertifizierung als ISTQB Certified Tester

  • 2 Jahre und 3 Monate, Feb. 2017 - Apr. 2019

    Data Processing Engineer

    CGI

    – ASCAT Product Processing Facility (PPF) – Analyse und Bestandsaufnahme der existierenden Code-Basis – Migration der Konfigurations- und Build-Umgebung nach CMake. – Integration von Unit und Non-Regression Tests in die Build-Umgebung – Migration des Code-Repositories von Subversion nach Git/Gitlab. – Virtualisierung der Entwicklungsumgebung mittels Docker und VirtualBox.

  • 2 Monate, Dez. 2018 - Jan. 2019

    Software Engineer

    CGI

    – Configuration Item (CI) Management – Konfiguration virtualisierter Entwicklungsumgebungen basierend auf Kundenspezificationen. – Feedback zur Qualität der vom Kunden spezifizierten Referenzkonfiguration.

  • 8 Monate, Apr. 2018 - Nov. 2018

    Software Engineer

    CGI

    – EUMETSAT Data Services – Web-based Services (EOWS) – Entwicklung und Implementierung von Testprozeduren für die Integration eines Data-Adapters in die bestehende Web-based Services (EOWS) infrastruktur. – Entwicklung und Implementierung von Data-Adaptern zur Harmonisierung des Data-Access. – Evaluierung von Web-Application Frameworks für die Implementierug von Data-Adaptern. – Deployment der entwickelten Applikationen unter Verendung von Docker.

  • 1 Jahr und 9 Monate, Apr. 2016 - Dez. 2017

    Data Processing Engineer

    CGI

    – GRAS Product Processing Facility. – Migration von 32-bit nach 64-bit. – Migration der Konfigurations- und Build-Umgebung von GNU-Autotools nach CMake. – Performance-Analyse und Optimierung des PPF C++ Quellcodes. – Virtualisierung der Entwicklungsumgebung mittels Docker.

  • 2 Jahre und 6 Monate, Jan. 2013 - Juni 2015

    Software Design Engineer

    SRON - Netherlands Institute for Space Research

    # Entwicklung, Implementierung und Test der L01b Kalibrations-Algorithmen fuer die On-ground Calibration (OCAL) des SWIR Detektors der Sentinel 5-Precursor/TROPOMI Mission # Support -- Software Upgrades und Processing -- zeitens der OCAL Messkampagne # Konfiguration und Build der in-house Software unter Verwendung von CMake # Einfuehrung und Anleitung des verteilten Revision-Control Systems Git # Doxygen-basierte Dokumentation (API und User Manual) # Multiplatform testing

  • 2 Jahre und 6 Monate, Jan. 2013 - Juni 2015

    Software Design Engineer

    S[&]T - Science and Technology Corp

    Entwicklung von Algorithmen und Implementierung fuer das TROPOspheric Monitoring Instrument (TROPOMI). - Entwurf der Kalibrations-Algorithmen. - Implementierung der Kalibrations-Algorithmen in einer C Bibliothek. - Bindings fuer C Bibliothek. - Configuration und Build System. - Source Code Dokumentation. - Automated testing.

  • 10 Monate, Apr. 2012 - Jan. 2013

    Software Developer

    Universität zu Köln
  • 3 Monate, Okt. 2011 - Dez. 2011

    Software Developer

    ASTRON

    Auftragsarbeit fuer die Radio-Sternwarte. Lead-Developer fuer die Konfigurations- und Bau-Umgebung der LOFAR User Software (LUS). Migration und Konsolidierung der Wiki-basierten Dokumentation fuer Endbenutzer der Software.

  • 1 Jahr, Okt. 2010 - Sep. 2011

    Scientific Software Developer

    Astronomical Institute 'Anton Pannekoek'

    Doktoranten-Stelle beim AARTFAAC Projekt (Amsterdam-ASTRON Radio Transients Facility and Analysis Centre). Lead-Developer der LOFAR Data Access Library (DAL). Mitglied der "Data Formats Group" fuer die Spezifikation von Standard-Datenprodukten des LOFAR Teleskop, unter Verwendung von HDF5 Technologie.

  • 2 Jahre, Okt. 2008 - Sep. 2010

    Scientific Software Developer

    Department of Astrophysics, Radboud Universiteit Nijmegen

    Fortsetzung der Entwicklung eines Near-Field Imagers fuer die Ultra-High-Energy Cosmic Rays Forschungsgruppe. Lead-Developer fuer die Konfigurations- und Bau-Umgebung der LOFAR User Software (LUS). Lead-developer der Data Access Library (DAL) zur Erzeugung von Standard-Datenprodukten des LOFAR Teleskop, unter Verwendung von HDF5 Technologie.

  • 1 Jahr und 5 Monate, Mai 2007 - Sep. 2008

    Junior Researcher

    Department of Astrophysics, Radboud Universiteit Nijmegen

    Fortsetzung der Entwicklung eines Near-Field Imagers fuer die Ultra-High-Energy Cosmic Rays Forschungsgruppe. Pfadfinder-Experimente an der LOFAR Initial Test Station: Ueberpruefung der System-Eigenschaften und Erkundung des sich neu eroeffnenden Parameterraumes.

  • 3 Jahre und 4 Monate, Jan. 2004 - Apr. 2007

    Junior Reseacher

    ASTRON

    Software-Entwicklung fuer das LOPES Experiment am Forschungszentrum Karlsruhe: Entwicklung und Implementierung eines All-Sky, Near-Field Imagers fuer Radio Zeitreihen Daten. Konfigurations- und Bauumgebung fuerd ie Software zur Analyse von Cosmic Ray Radio-Daten (CR-Tools). Migration der Software zwischen unterschiedlichen Versions-Kontroll Umgebungen.

Ausbildung von Lars Bähren

  • 8 Jahre und 5 Monate, Sep. 1994 - Jan. 2003

    Physik

    Universitaet Bonn

    Radioastronomie, Gravitationslinsen. Thema der Abschlussarbeit: "A new method for the extraction of relative magnification matrices from VLBI observations of gravitational lens systems"

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Niederländisch

    Fließend

  • Spanisch

    Gut

Interessen

Open-Source Software: Test freier Software-Pakete aus dem Bereich Forschung und Multimedia
ggf. mit Einsendung von Patches und Erweiterungen. / Digitale Fotografie: Konzert- und Event-Fotografie
Nachbarbeitung bis Druckreife
GPS Tagging. / Seminars on Long-Term Thinking.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z