Mag. Kathleen Knier

Ehrenamt, Jugendhauptschöffin 2024-2028, Amtsgericht Potsdam

Golm, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Motivation und Ideen für Inklusion!
detaillierte Kenntnisse der politischen und wirtsc
Entwicklung neuer Projekte im Beratung- bzw. Jugen
schnelle Auffassungsgabe
hohe Motivation und Begeisterungsfähigkeit
Organisationstalent
Teamfähigkeit
Anleitung und Beratung um Bereich Jugendsozialarbe
Arbeit nach Methode der Lernwerkstatt
Elternbegleitung auf Augenhöhe
hohe Belastbarkeit
aktueller Kenntnissstand im Gesundheitsbereich auf
Erwachsenenbildung
Unterricht mal anders durchführen
Kinder ernst nehmen
Erfahrung im Öffentlichen Dienst
Kommunikation in jeder Hinsicht
Kommunikation zu ehrenamtlicher Arbeit
Coaching und Beratung
Kommunalpolitik
Freude und Spaß an Projektentwicklung
je verrückter
um so besser; Visionen im Miteinander
Personalerfahrung
Ganzheitlicher Blick auf Bildung
übergreifend
Fortbildungen im Bereich chronische Erkrankungen i
Arbeit mit Lokalen Bündnissen für Familie
Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Osteuropa:
PR
Zuverlässigkeit
Flexibilität
Schule
Beratung
Seminarleitung
Politik und Ideen für Kommunen queer denken
Individuelle Beratung

Werdegang

Berufserfahrung von Kathleen Knier

  • Bis heute 6 Monate, seit Jan. 2024

    Jugendhauptschöffin 2024-2028

    Amtsgericht Potsdam

  • Bis heute 5 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2019

    Ortsvorsteherin in dem Potsdamer Ortsteil Golm

    Ortsbeirat Golm

    Kommunalpolitik in einem Ortsteil mit 4500 Einwohner*innen, welcher stetig wächst und im Spannungsfeld zwischen Dorfgemeinde und Wissenschaftspark eine rasante Entwicklung hinlegt.

  • Bis heute 5 Jahre und 3 Monate, seit Apr. 2019

    Sozialpädagogin

    Chance "Soziale Arbeit e.V."

  • 3 Jahre und 1 Monat, Apr. 2016 - Apr. 2019

    Bildung, Jugend, Beratung Fachbereichsleitung

    AWO Berlin Kreisverband Südost e.V.

  • 5 Jahre und 3 Monate, Jan. 2014 - März 2019

    Geschäftsführerin des Vereins Bildung und Gesundheit

    Verein

  • 1 Jahr und 1 Monat, Apr. 2015 - Apr. 2016

    Lehrbeauftragte

    Universität Potsdam; Universität Greifswald

    Seminare für Lehramtsstudierende an den Universitäten Potsdam und Greifswald zum Themenschwerpunkt Schule und Krankheit, Umgang mit chronischen Erkrankungen im Schulalltag

  • 3 Jahre und 3 Monate, Jan. 2012 - März 2015

    Projektleiterin

    Universität Potsdam Netzwerk Schule und Krankheit

    „Netzwerk Schule und Krankheit“ hat das Ziel: Beratungsangebote für Lehrer/innen und Schulen, das Thema „Chronische Krankheiten in der Schule“ in die Lehramtsstudiengänge einzuführen und zur Gründung regelmäßiger Weiterbildungsangebote für Lehrer/innen in HH, MV, Niedersachsen; S-A und Thüringen nach dem Brandenburger Modell beizutragen. Diese Maßnahmen werden von mir mit Fortbildungsangeboten vor Ort unterstützt. Weiterhin ist Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit zum Thema „Schule und Krankheit“ .

  • 5 Monate, Aug. 2011 - Dez. 2011

    wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Gesundheit Berlin Brandenburg e.V.

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Regionalen Knoten Brandenburg Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. ist die Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung in Berlin und Brandenburg. In ihr sind die mit Gesundheitsförderung befassten Personen und Institutionen zusammengeschlossen. Gesundheit Berlin-Brandenburg ist ein Interessensvertreter für Gesundheitsförderung, der Aktivitäten koordiniert und vernetzt, Sachkompetenz bündelt

  • 10 Monate, März 2011 - Dez. 2011

    wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Universität Potsdam Department Erziehungswissenschaft

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Theorie der SChule und des Lehrplans mit den Aufgaben: Seminar: "Inklusionsprozesse in Grundschulen in Brandenburg", Unterstützung der Lehre und Projektentwicklung für die Nachfolge des Projektes "Netzwerk Schule und Krankheit"

  • 3 Jahre und 2 Monate, Jan. 2008 - Feb. 2011

    Projektleiterin

    Universität Potsdam

    „Netzwerk Schule und Krankheit“ hat das Ziel: Beratungsangebote für Lehrer/innen und Schulen, das Thema „Chronische Krankheiten in der Schule“ in die Lehramtsstudiengänge der Universität Potsdam einzuführen und zur Gründung regelmäßiger Weiterbildungsangebote für Lehrer/innen in der Region Berlin-Brandenburg beizutragen. Diese Maßnahmen werden von mir mit regionalen und überregionalen Expertentreffen, Tagungen, Vorträgen und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema „Schule und Krankheit“ begleitet.

  • 9 Jahre und 7 Monate, Juni 2000 - Dez. 2009

    pers. Referentin Verkehr, Haushalt, Umwelt, Natur, Energie, Wissenschaft

    SPD Landtagsfraktion Brandenburg

  • 4 Jahre und 1 Monat, Jan. 1998 - Jan. 2002

    Honorarlehrkraft

    Urania Schulhaus

    Unterricht für ehemalige Schulabbrecher ud Schulverweigerer zur Erlangung eines Schulabschlusses in den Fächern: Geographie, Englisch

  • 3 Jahre und 1 Monat, Sep. 1994 - Sep. 1997

    Studentische Mitarbeiterin der Erziehungswissenschaften

    Universität Potsdam Department Erziehungswissenschaft

    Unterstützung der Professuren im Bereich Erzieehungswissenschaften: Prof. Dr. Stephan Hopmann Prof. Dr. Elisabeth Flitner Dr. Andreas Wernet

Ausbildung von Kathleen Knier

  • 1 Jahr und 1 Monat, Sep. 1997 - Sep. 1998

    Zusatzausbildung Zertifizierung

    Selbelang

  • 7 Jahre, Sep. 1991 - Aug. 1998

    Magisterstudiengang Slawistik/Bohemistik/Anthropogeographie

    Universität Potsdam

    Wirtschaftssprache Russisch, Handelskorrespondenz zusätzlich Polnisch, Tschechisch, Transformationsländer Osteuropas aus wirtschaftsgeographischer Sicht, Abschlussarbeit: "Kommunikationsformen im Internet aus der Sicht russischer Nutzer"

  • 1 Jahr, Sep. 1990 - Aug. 1991

    Slawistik

    Universität Rostow am Don

  • 2 Jahre, Sep. 1989 - Aug. 1991

    Russisch (Lehramt)/Englisch Lehramt

    Universität Potsdam / Pädagogische Hochschule Potsdam

    Zwischenprüfung erfolgreich 1991 absolviert, heute gleichzusetzen mit dem Bachelor Lehramt

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Russisch

    Fließend

  • Englisch

    Gut

  • Polnisch

    Grundlagen

  • Tschechisch

    Grundlagen

Interessen

Kommunalpolitik
Marketing
Kommunikation
Politik
Bürgerhaushalt
Integration
Bildung
neue Schule besser machen...
Berliner Modelle
Gesundheitsförderung
ganzheitliche Inklusion
Verkehrspolitik
Vernetzungsfähigkeit
Einbindung verschiedenster Gruppen
Helgoland
Landespolitik
kommunale Haushaltspolitik

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z