Dr. Katharina Jeorgakopulos

Angestellt, Dozentin für PR in Unternehmen/Wissenschaftskommunikation/CP/KI im Journalismus, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Hamburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

• Anspruchsvolle
wissenschafts- und faktenbasierte PR mit vielfälti
Technik
Politik
Wirtschaft und Forschung • Profundes Know-How auch
Funk
Fernsehen und Internet • Nachgewiesene Erfahrungen
hohe Belastbarkeit und ausgeprägte Flexibilität wi
Unternehmenskommunikation
Seminarleitung

Werdegang

Berufserfahrung von Katharina Jeorgakopulos

  • Bis heute 10 Monate, seit Sep. 2023

    Dozentin für PR in Unternehmen/Wissenschaftskommunikation/CP/KI im Journalismus

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Die promovierte Kulturwissenschaftlerin & Journalistin Dr. phil. Katharina Jeorgakopulos ist ab dem Wintersemester 2023/24 in der Lehre und Forschung der HAW Hamburg tätig. Forschungskommunikation für die angewandten Wissenschaften sowie Lehrmodule für Unternehmenskommunikation und Corporate Publishing sind Arbeitsschwerpunkte.

  • Bis heute 11 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 2012

    Dozentin im Fach Unternehmenskommunikation und Printjournalismus

    HAW Hamburg

    Studierende erarbeiten unter professioneller Anleitung die vielfältigen Facetten der Kommunikation von Unternehmen anhand von diversen Referaten, die sie im Seminar präsentieren. Passend zu den Referaten werden Persönlichkeiten als Best Practice in das Seminar eingeladen und berichten aus ihrer Praxis.

  • 18 Jahre und 5 Monate, Apr. 2005 - Aug. 2023

    Pressesprecherin und Pressereferentin der HAW Hamburg

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    PR-Fachfrau, Wissenschaftsjournalistin und Wissenschaftlerin mit Publikationen. Die promovierte Kulturwissenschaftlerin & Journalistin Dr. phil. Katharina Jeorgakopulos wechselt nach über 18 Jahren Tätigkeit als Pressesprecherin/Pressereferentin die Seiten und ist ab dem Wintersemester 2023/24 in der Lehre/Forschung tätig. „Forschungskommunikation“ für die angewandten Wissenschaften ist ein Arbeitsschwerpunkt. Jeorgakopulos leitete den FA PÖ im DJV Nord 9 Jahre & war im Bundesfachausschuss 2. Vorsitzende.

  • 7 Jahre und 5 Monate, Sep. 2015 - Jan. 2023

    Dozentin im Fach Wissenschaftsjournalismus und Corporate Publishing

    HAW Hamburg

    Das Hochschulmagazin IMPETUS: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/publikationen/ Jahresbericht 21/22: https://www.haw-hamburg.de/fileadmin/publikationen/jahresbericht/jahresbericht-aktuell.html

  • 12 Jahre und 1 Monat, 2010 - Jan. 2022

    Mitglied im DJV Bundes-Fachausschuss Presse & Öffentlichkeitsarbeit

    DJV Bund

    Leitfaden Presse- & Öffentlichkeitsarbeit (DJV) • Integration von PR in das Berufsbild Journalist*in • Interviewrichtlinien für den DJV • Strategische Nutzung von Social Media für Ziele der PR • Richtlinien für Interviews und die Zusammenarbeit von Polizei, Medien und Pressestellen als Empfehlung an den Gesamtvorstand DJV • Presserecht • i.d. AG-Mentoring für erstes Mentoren-Programm für Nachwuchsjournalisten in Hamburg • Leitfaden Volontariat PR-Management und -Redaktion (Juli 2021)

  • 13 Jahre und 1 Monat, 2009 - Jan. 2022

    Leiterin AK PÖ im DJV Hamburg/Mitglied des Beirats DJV Hamburg

    Arbeitskreisleiterin Presse und Öffentlichkeit für den DJV Hamburg

    Die zunehmende Bedeutung der Pressestellen macht sie zu wesentlichen Schnittstellen in Einrichtungen und Unternehmen • PÖ ist ein rasant wachsendes Feld mit immer neuen Kommunikationskanälen, das in ihren vielen Facetten professionell bedient werden will • Als AK-Leiterin des Arbeitskreises PÖ vom DJV Hamburg verstehe ich meine Rolle in der Vernetzung und Verzahnung von PÖ-Arbeiterinnen und -Arbeitern • Im Sinne von Weiterbildung, lade ich tournusmäßig Mitglieder zu aktuellen Themen mit PR-Größen ein

  • 2011 - 2013

    Koordination und Öffentlichkeitsarbeit für die Greenovation-Initiative

    Greenovation − Hamburger Initiative für Stadteffizienz

    Öffentlichkeitsarbeit mit Ergebnispräsentationen vor der Hamburger Politik. Mediale Aufbereitung sowie Bewerbung der Greenovation-Initiative bspw. auf der Hamburger Klimawoche 2010 und 2011 mit hochrangigen Vertretern der Hamburger Politik und Wirtschaft. Planung und Durchführung eines Greenovation-Talks 2010 mit starker mediale Präsenz. Öffentlichkeitsarbeit geschieht in enger Absprache mit den Unternehmensleitungen und deren Kommunikationsabteilungen sowie der Politik.

  • 2003 - 2004

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin

    TUHH Institut Wasserbau Prof. Dr. Erik Pasche

    • Konzept, Erstellung und Redaktion der Hamburger Wasserbauschriften: http://www.tu-harburg.de/wb/hamburger-wasserbauschriften.html • Erstellung und Mitautorin eines DFG-Antrags und diverser wissenschaftlicher Publikationen

  • 1998 - 2003

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pressestelle

    TUHH Pressestelle

    • Entwicklung des bis heute gültigen Coporate Designs (CD) für die Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) mit Verantwortung für den Bereich Corporate Publishing (1998-2003) • Konzipierung eines modernen Logos für das TU-Institut für Wasserbau

Ausbildung von Katharina Jeorgakopulos

  • 1994 - 1998

    Journalismus und Fernsehen

    NDR und Premiere

    Journalistische Beiträge beim Sender Premiere in Hamburg/ Rahlstedt (heute SKY) + für die Fernsehsendung Nordzeit beim NDR. Mitarbeit bei dem Take eines Dokumentarfilms in Mittelamerika. Filmtitel: „Die Amerikas“, (Großer Preis auf dem 6. Internationalen Filmfestival Festival in Sacile Italien 1996)

  • 1992 - 2003

    Neuere Deutsche Sprache und Literaturwissenschaft

    Universität Hamburg und Humboldt-Universität zu Berlin

    Titel: "Die Aufgabe der Poesie. Präsenz der Stimme in Hölderlins Figur der Diotima". (Erstgutachter: Prof. Ulrich Wergin, Zweitgutachter: Prof. Stefan Blessin und Prof. Berthold Hinz)

  • 1987 - 1992

    Neuere Deutsche Sprache und Literaturwissenschaft

    Studium an der Universität Hamburg

    Weitere Fächer: Kunstgeschichte, Anthropologie, Philosophie und Romanistik. Titel der Magisterarbeit: "Mignons Passionsgeschichte. Untersuchung zur Figur der Mignon in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahren" (einzusehen i.d. Bibliothek LWS). (Betreuer: Prof. Hartmut Böhme, Prof. Horst Bredekamp)

  • 1985 - 1986

    Philosophie und Religionswissenschaft, Judaistik und Hebräisch

    Gaststudentin an der Hebrew University of Jerusalem

    Forscherarbeit über den Religionswissenschaftler Gerschom Scholem sowie seinen Briefwechsel mit Walter Benjamin

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Hebräisch

    Grundlagen

Interessen

Schreiben
Joggen
Wandern
Natur
Singen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z