Judith Weiche

Angestellt, Administration Pflege, ORS Schweiz

Basel, Schweiz

Fähigkeiten und Kenntnisse

Kommunikationsfähigkeit
lösungsorientiert
Krisenkommunikation
Konfliktfähigkeit
Zielorientiertheit
Interkulturelle Kompetenz
Beobachtungsgabe
Flexibilität
Authentizität
Analytisches Denken
Vernetztes Denken und Handeln
Verantwortungsbewusstsein
Organisationstalent
Prioritäten richtig zu setzen
Kreativität
Handwerkliches Geschick
Humor
Wingwave Coach
Erwachsenenbildung
Prozessmanagement
TZI
Phytotherapie
Aromatherapie
Beratung Bio-Reform

Werdegang

Berufserfahrung von Judith Weiche

  • Bis heute 1 Jahr und 5 Monate, seit Feb. 2023

    Administration Pflege

    ORS Schweiz

  • 5 Jahre, Feb. 2018 - Jan. 2023

    Dipl. Bio-Reform Spezialistin

    Hornstein AG, Reinach BL

  • 4 Monate, Okt. 2017 - Jan. 2018

    Verkauf

    Vital Speisehaus, Dornach

  • 6 Monate, Apr. 2017 - Sep. 2017

    Kursleitung

    Gartenkind Bruderholz, BioTerra

  • 7 Monate, Sep. 2016 - März 2017

    Ehrenamtliche Mitarbeiterin

    Urban Agriculture Netz Basel

  • 8 Jahre und 7 Monate, Jan. 2008 - Juli 2016

    Bildungsbeauftragte, Bildungsmanagement

    AZ-Wiesendamm

    Berufsbildungsverantwortung, Ausbildungsprozess erstellen und optimieren, Rekrutierung Lernender & Berufsbildner, Lehrverträge abschliessen & auflösen in Zusammenarbeit mit der Lehraufsicht, Gesprächsführung, Konfliktgespräche, Qualifikationsverfahren, Coaching Berufsbildner, Karriereplanung Personal, Projektleitung Pilot Ausbildung, Organisation & Durchführung interner & externer Fortbildungen, Umfragen erstellen & erheben, Analysen, Fortbildungsbudget, Jahresplanung, aktive Teilnahme an Fachgruppentreffen

  • 2008 - 2016

    Qualitätsmanagementbeauftragte

    AZ-Wiesendamm

    Gesprächsführung, Konfliktgespräche, Einführung/Umsetzung elekt. Qualitätsmanagement, Erstellung, Einführung, Evaluation von Standards & Konzepte, Umfragen erstellen & erheben, Analysen, Prozessoptimierung, Leitung und Unterstützung von Arbeits- und Projektgruppen, Begleitung , Beratung und Überprüfung des Personals in der Praxis, aktive Teilnahme an Fachgruppentreffen, Überprüfung des Pflegedokumentationssystems, Jahresplanung

  • 8 Jahre und 11 Monate, Feb. 2007 - Dez. 2015

    Dozentin, Kursleitung

    OdA Gesundheit Baselland

    Planen, Vorbereiten & Durchführung von ganztätigen überbetrieblichen Kursen (ÜK) gemäss Lehrplan zu den Themen: Qualifikationsverfahren, Reanimation, Medizinaltechnik. Transferförderndes gestalten der ÜK mit Einbezug von Praxissituationen. Führen einer Lerngruppe von 12-14 Personen gemäss Ziele/Reglement des ÜK Zentrums. Beurteilung von Leistungen & Verhalten der Lernenden. Mitarbeit bei der Qualitätssicherung in Form von Evaluationen, Teilnahme an Fortbildungen und Sitzungen.

  • 4 Jahre und 5 Monate, März 2011 - Juli 2015

    Chefexpertin AGS EBA

    Amt für Berufsbildung und Berufsbgeratung Kanton Baselland

    Prüfungsorganisation IPA, Berufskundeprüfung & Durchführung der Korrektur; Qualitätskontrollen; Umfragen erstellen, auswerten, Prozessoptimierung; Durchführung von Informationsveranstaltungen; Schulung von Experten; Führen von 50 Experten; aktives Mitglied Projektausschuss & Multiplikatorin Pilotprojekt AGS EBA ; Mitentwicklung Formulare Qualifikationsverfahren AGS EBA, SDBB; Dozentin Qualifikationsverfahren AGS Experten, EHB; Mitglied der Qualitätsentwicklung Gruppe AGS EBA

  • 14 Jahre und 3 Monate, Okt. 1993 - Dez. 2007

    Intensivpflege, equivalent dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF

    Universitätsspital Basel

    Schichtverantwortung, Notfallversorgung, Erkennen Komplikationen/Handeln, Einleitung lebensrettender Sofortmassnahmen, Organisieren & Ausführen diagnostisch-therapeutischen Programms, Technische Geräte bereitstellen, bedienen, kontrollieren, Patientendokumentation, Studien, Sterbebegleitung, Angehörigenbetreuung, Instruktion Weiterzubildenden, sofortiger Einsatz bei Reanimationsalarm, Dozentin Reanimation, Rhythmusstörungen, Evaluation, Spritzenkurse Medizinstudenten / OSCE Examinatorin

Ausbildung von Judith Weiche

  • 10 Monate, Feb. 2020 - Nov. 2020

    Bio- und Reformfachkurs

    bsd. Bern

  • 1 Jahr und 1 Monat, Aug. 2018 - Aug. 2019

    Diplom Bio-Reform Spezialistin

    Veledes

    Beratung von verschiedenen Ernährungsformen, Lebensmittelallergien, Schwangerschaft, Sporternährung, Ernährung von Kleinkindern, Jugendlichen, ältere Menschen, Ernährung in den Wechseljahren. Marketing, Warenpräsentation, Verkaufsgespräche. Naturkosmetik. Biologische Landwirtschaft.

  • 10 Monate, Sep. 2011 - Juni 2012

    Qualitäts- & Prozessmanagerin

    Agogis Zürich

    Projektmanagement: Methodik, Phasen, Initialisierung, Konzeption, Umsetzung, Abschluss, Controlling, Information, Dokumentation. Management-Ansätze & Modelle: Change- Lean- Risk- MbO- Management, ISO, EFQM. Prozess- & Qualitätsdokumentation. Interne Audits. Prozessmanagement.

  • 2011 - 2012

    Aromatherapie

    Freiburger Heilpflanzenschule

    Geschichte der ätherischen Öle, Anbau, Destillation, Qualität, ätherische Öle, fette Öle, Neurophysiologie des Riechens, Aufnahme ätherischer Öle über die Haut, Chemie der Aromen, Zusammensetzung, Inhaltsstoffe, Wirkungsweisen, bewährte Rezepturen

  • 4 Monate, Dez. 2009 - März 2010

    Berufsberatung, Berufs- & Erwachsenenbildung Basel

    CH-Bildungssystem, Gesetz, Selektion, Rolle Berufsbildende, Führung, Entwicklungspsychologie, Betreuung, Integration, Umgang mit Störungen, Konfliktkultur, Arbeits- & Betriebskultur, Lerntypen, Instruktion, Didaktik & Methodik, Ausbildungsplanung, Qualifikationsverfahren, Qualitätssicherung

  • 1 Jahr und 11 Monate, Okt. 2003 - Aug. 2005

    Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis

    Mikros Klubschule Basel

    Erwachsenenspezifisches Lehren und Lernen. Gruppenprozesse begleiten. Lernende beraten & begleiten. Kurse entwickeln & gestalten.

  • 1 Jahr und 2 Monate, Feb. 2002 - März 2003

    Lebens- & Gesundheitsberatung

    Diotima Fachschule Zürich

    Eine auf wissenschaftliche Kriterien ausgerichtete klientenzentrierte Lebens- & Gesundheitsberatung im psychosozialen Bereich. Diplomarbeit: Kommunikation, verstehen und verstanden werden.

  • 11 Monate, Apr. 1998 - Feb. 1999

    Phytotherapie

    Freiburger Heilpflanzenschule

  • 2 Jahre, Okt. 1993 - Sep. 1995

    Intensivpflege

    Universitätsspital Basel

  • 1993 - 2000

    TZI

    Themenzentrierte Interaktion Schweiz & Deutschland

    Kommunikation, Methodik & Didaktik, Persönlichkeitsentwicklung

  • 3 Jahre, Apr. 1988 - März 1991

    Mutterhaus der Borromäerinnen Trier

    Basisausbildung

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z