Johannes Drozella

Angestellt, Doktorand, Universität Stuttgart, Institut für Technische Optik (ITO)

Stuttgart, Deutschland

Über mich

Entwicklung und Implementierung von vorwiegend wellenoptischen Simulationsprogrammen, welche primär zur Simulation von 3D-gedruckten Mikrooptik-Systemen eingesetzt werden. Hauptarbeit mit C++/Python/Matlab & CUDA in Verbindung mit ITOM (itom.bitbucket.io). Voraussichtlicher Promotionsabschluss Sommer 2022.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Technische Optik
Optiksimulation
MEMS
Programmierung
C/C++
CUDA
Projektarbeit
Flexibilität
C++ mit Intel MKL
Creo 2.0
zielorientiertes Arbeiten
Konstruktion
Mikrosystemtechnik

Werdegang

Berufserfahrung von Johannes Drozella

  • Bis heute 6 Jahre und 11 Monate, seit Aug. 2017

    Doktorand

    Universität Stuttgart, Institut für Technische Optik (ITO)

    Bereich Optiksimulation im mikro- und nanostrukturierten Bereich. Voraussichtliches Projektende & Promotionsabschluss 2022.

  • 6 Monate, Feb. 2014 - Juli 2014

    Bachelorand

    ZF Friedrichshafen AG

    Bachelorarbeit im Bereich Nutzfahrzeuge - Antriebsachsen für Busse. Thema: "Entwicklung einer Busantriebsachsaufhängung für die regionsspezifischen Anforderungen in Nordamerika". Konstruktion von Achsbrücke, Federträgern und Längslenkeranbindung sowie Festigkeitsberechnung für verschiedene Belastungsfälle.

  • 5 Monate, Okt. 2013 - Feb. 2014

    Praktikant

    ZF Friedrichshafen AG

    Praktikant im Bereich "Entwicklung Busantriebachsen". Tätigkeiten u.a. Baugruppenbetreuung, Patentwesen, Zeichnungserstellung, Konstruktion und Zusammenstellungen. Anschließende Bachelorthesis in der gleichen Abteilung.

  • 3 Monate, Juni 2010 - Aug. 2010

    Praktikant

    Dorstener Drahtwerke H. W. Brune & Co. GmbH

    Vorpraktikum Maschinenbaustudium. Maschineninstandhaltung von Metallwebmaschinen und Metallgitterschweissgeräten, Bearbeitung von speziellen Kundenwünschen. Nochmaliger Einsatz 08/2012.

Ausbildung von Johannes Drozella

  • 2 Jahre und 10 Monate, Okt. 2014 - Juli 2017

    Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und technische Optik

    Universität Stuttgart

    Mikrosystemtechnik, Mikroaktorik, Mikrofluidik, Nano- und Mikrosystemtechnologien. Technische Optik. Gerätekonstruktion in der Feinwerktechnik, Optische Messtechnik, Optische Informationsverarbeitung.

  • 3 Jahre und 11 Monate, Sep. 2010 - Juli 2014

    Maschinenbau

    FH Stralsund

    Allgemeiner Maschinenbau, Kolben- und Strömungsmaschinen, Apparate- und Rohrleitungsbau.

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z