Jenny Morín Nenoff

Angestellt, Referentin, Büro für Vorstand und Geschäftsleitung, DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst

Bonn, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

internationale Forschungserfahrung
sprachbegabt und kommunikativ
Networkerin

Werdegang

Berufserfahrung von Jenny Morín Nenoff

  • Bis heute 3 Jahre, seit Juli 2021

    Referentin, Büro für Vorstand und Geschäftsleitung

    DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • 1 Jahr und 8 Monate, Nov. 2019 - Juni 2021

    Referentin Mittel- und Südamerika

    Alexander von Humboldt Stiftung

    Ich bin im Referat Mittel- und Südamerika für unsere Alumni aus Brasilien und Argentinien zuständig. Desweiteren betreue ich die Preisträger des Max Planck Humboldt Forschungspreises.

  • 1 Jahr, Nov. 2018 - Okt. 2019

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Projektträger

    Ich bin verantwortlich für das Arbeitspaket „bi-regionale wissenschaftlich-technologische Koperation EU-Lateinamerika“ im Rahmen des EU-finanzierten (Horizon2020) Forschungsprojektes „EULAC Focus“

  • 1 Jahr und 4 Monate, März 2013 - Juni 2014

    Freie Mitarbeiterin

    Oficina de Cooperación Suiza en Cuba (COSUDE)

    Assistentin der Projektkoordinatorin Förderung des Privatsektors

  • 7 Monate, Juli 2012 - Jan. 2013

    Praktikantin

    Landesbüro der GIZ in Chile

    Assitentin der Projektkoordinatorin des weltwäts-Programms (Freiwilligendienst)

  • 3 Monate, Feb. 2010 - Apr. 2010

    Praktikantin

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

    Praktikantin im Referat "Regionale Entwicklungspolitik, Mittelamerika, Mexiko, Karibik"

  • 3 Monate, Aug. 2009 - Okt. 2009

    Praktikantin

    Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)

    Praktikantin in der Abteilung "Bildung"

Ausbildung von Jenny Morín Nenoff

  • 5 Jahre und 10 Monate, Apr. 2012 - Jan. 2018

    Politikwissenschaft

    Universität zu Köln

    Die Rolle der nicht-staatlichen Wirtschaftsakteure (GenossenschaftlerInnen und private UnternehmerInnen) im Rahmen des Transformationsprozesses auf Kuba, Analyse des politischen Diskurses und des neuen Arbeitsgesetzbuches, Darstellung von Arbeitsbiografien (oral history)

  • 5 Jahre, Okt. 2006 - Sep. 2011

    Regionalwissenschaften Lateinamerika

    Universität zu Köln

    Politikwissenschaft, Sozialpolitik, Iberische und Lateinamerikanische Geschichte, Romanistik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Spanisch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Synchronschwimmen
Musik
gute Bücher

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z