Jean-Christophe Barbant

Angestellt, CEO/Geschäftsführer, Verarbeitende Industrie

Paris, Frankreich

Fähigkeiten und Kenntnisse

P&L Management im Bereich der Prozessindustrie dan
Ausbau von kapitalintensiven Aktivitäten auf inter
Kostenoptimierung im gesamten Bereich der Wertschö
Verkaufs-Exzellenz in B2B und B2B2C im Hinblick au
Management und Entwicklung von Beziehungen mit den
Eigeninitiative und Teamwork fördernder Management
Umfassende Kenntnisse von Frankreich Deutschland

Werdegang

Berufserfahrung von Jean-Christophe Barbant

  • Bis heute 7 Jahre und 6 Monate, seit 2017

    CEO/Geschäftsführer

    Verarbeitende Industrie

    Verbesserung der Produktions-/Geschäftsleistung und Ausbau der kapitalintensiven Geschäfte auf internationalen Märkten durch Innovierung, Kapazitätenausbau und Partnerschaften/Firmenübernahmen: - Prozessindustrien B2B/B2B2C : Baumaterialien, Chemie, Bergbau... - In Schwellen- und Entwicklungsländer (Afrika..) investierende Industrien: Versorgungsunternehmen, Agroindustrie, Bau- und Infrastrukturvorhaben...

  • 2014 - 2016

    Senior Vice President Leistungsverbesserung

    LafargeHolcim

    Festlegung neuer Prioritäten und Koordinierung der Projekte hinsichtlich Kosten- und Cash-Management auf globaler Ebene in mehreren Bereichen (Energie, Einkauf, Produktionsleistung, Betriebskapitalbedarf…). Neugestaltung der Investitionsprozesse der Gruppe, die zu einer bedeutenden Steigerung (bis zu +30%) der Investitionsrendite führt. Vice-President von Lafarge Africa

  • 2009 - 2013

    CEO/Geschäftsführer Nigeria & Benin

    Lafarge Nigeria

    Leitung von 4 Lafarge-Tochterunternehmen (zwei in Lagos börsennotierte Gesellschaften), 5 integrierte Zementfabriken / 1 Einfuhrterminal, Produktionskapazität von 6 Millionen Tonnen. Modernisierung der Tätigkeitsbereiche durch die Einstellung kompetenter Manager in Schlüsselpositionen, Verbesserung der Beziehungen zu den Behörden/Gemeinden. Start einer Zementfabrik von 2,2 Millionen Tonnen. Verdreifachung des EBITDA. Einführung von neuen Zementprodukten und Fertigbetonlösungen.

  • 2005 - 2008

    CEO der Bedachungssparte

    Lafarge Roofing / Monier

    Vorstandsmitglied bei Lafarge, CEO der Bedachungssparte auf globaler Ebene (1,6 Milliarden € Umsatz, EBITDA von 250 Millionen €, 1000 Personen, Fabriken in 30 Ländern) einschließlich Betondachsteine und Tondachziegel, Komponenten und Zubehör für Bedachung und Kamine. Festlegung strategischer Prioritäten einschließlich der Erneuerung des Angebots. Erstellung eines Geschäftsplans und Übertragung der Mehrheitsbeteiligung an einen Investmentfonds, Gestaltung und Start der neuen Monier-Gruppe.

  • 2003 - 2005

    COO der Bedachungssparte

    Lafarge Roofing

    Überwachung von 4 Tochterunternehmen : Deutschland, USA, Südafrika, Brasilien (Umsatz von ungefähr 500 Millionen €) und globale Marketingbereiche von Lafarge Roofing. Reduzierung der strukturellen Kosten und Überarbeitung der Geschäftsstrategie des deutschen Tochterunternehmens. Entwicklung von Marketinginstrumenten für die gesamte Bedachungssparte.

  • 2000 - 2003

    Corporate E-Business Director

    Lafarge

    Entwicklung neuer Beziehungen zu Direkt- und Endkunden von Lafarge in allen Produktbereichen (Zement, Kies, Beton, Gips, Bedachung, Mörtel, Malerei) durch die Entwicklung von kundenspezifischen digitalen Kommunikationshilfsmitteln (Internet, Call Center…). Mobilisierung eines geeigneten Teams von Marketingexperten und Vertriebsmitarbeitern von sämtlichen Lafarge- Tochterunternehmen in Frankreich sowie von anderen Industriepartnern für dieses Projekt.

  • 1996 - 2000

    CEO/Geschäftsführer Lafarge Gips (Deutschland und Nord/Mittel Europa)

    Lafarge Gips

    Direktes Management von Lafarge Gips in Deutschland und Überwachung von Schwestergesellschaften in den Niederlanden, Osteuropa und England (Gesamtumsatz von 120 Millionen €). Geschäftsumwandlung in Deutschland vom Importeur zum lokalen, wettbewerbsfähigen Hersteller durch den Bau eines Gipskartonplattenwerks, die Übernahme von lokalen Fabriken (für Gipsputzen, -blöcken, Fertigelementen für Decken). Ausbau der Aktivitäten in Osteuropa durch den Kauf eines polnischen Staatsbetriebs.

  • 1995 - 1996

    Business Development Director

    Lafarge Plâtres

    Leitung strategischer Entwicklungsprojekte auf internationaler Ebene: Kauf von Gipsrohstoffen, Entwicklung neuer Technologien und Produktlinien (Fließestriche), Herstellung einer Wissensdatenbank für Gipsputzen.

  • 1993 - 1995

    Technischer Berater des Ministers für Hafen und Schiffsverkehr

    Ministerium für Infrastrukturen und Transport

    Beratung des Ministers in den Bereichen Hafen- und Wasserstraßeninfrastrukturen, soziale Beziehungen zu den Dockarbeitern und Sicherheit im Seeverkehr.

  • 1988 - 1993

    Führungspositionen im Bereich industrielle Entwicklung

    Ministerium für Industrie

    Kabinettsdirektor für industrielle Strategien : Koordinierung der verschiedene Aktivitäten zur Unterstützung strategischer Industriesektoren (Paris, 1992-1993) Abteilungsleiter für industrielle Entwicklung der Region Centre und Berater des Präfekts für industrielle Fragen : Unterstützung und Subventionen für Projekte von kleineren/mittleren Unternehmen der Region (Orleans, 1988-1991).

Ausbildung von Jean-Christophe Barbant

  • 3 Jahre, Sep. 1985 - Aug. 1988

    Ingenieurwissenschaften und MBA

    Mines ParisTech

    Wirtschaft, Praktika in der chemischen Industrie (Frankreich, USA)

  • 3 Jahre, Sep. 1982 - Aug. 1985

    Allgemeine Wissenschaften

    Ecole Polytechnique (Frankreich)

    Teilnahme an Leichtathletikwettkämpfen, 100m Bestlaufzeit der Universität 1982/1983 Militärdienst in der französischen Marine (in Tahiti, Polynesien)

Sprachen

  • Französisch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Deutsch

    Fließend

  • Spanisch

    Fließend

Interessen

Reisen (ich habe mehr als 70 Länder besucht)
Afrika
Musik
Athletik
Tauchen
Skifahren
Tennis
Kinofilme
Kochen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z