Dr. Jan Erfkamp

Angestellt, Chemical Engineer, Carl Zeiss Meditec AG

Berlin, Deutschland

Über mich

Jan Erfkamp arbeitet zurzeit als Chemical Engineer bei Carl Zeiss Meditec AG. Seine Aufgabengebiete umfassen u.a. den Aufbau und die Weiterentwicklung von Produktionslinien mit Fokus auf (polymer-)chemische Prozessabläufe für ophthalmologische Implantate (z.B. Intraokularlinsen). Jan Erfkamp studierte Chemie (2010-2015) an der TU Dresden und promovierte ebenfalls an der TU Dresden im Bereich der polymeren Chemo- und Biosensorik (2016-2020).

Fähigkeiten und Kenntnisse

Polymerchemie
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Chemo- und Biosensorik
Biotechnologie

Werdegang

Berufserfahrung von Jan Erfkamp

  • Bis heute 1 Jahr und 10 Monate, seit Sep. 2022

    Chemical Engineer

    Carl Zeiss Meditec AG

    • Aufbau und Weiterentwicklung von Produktionslinien mit Fokus auf (polymer-)chemische Prozessabläufe für ophthalmologische Implantate (z.B. Intraokularlinsen) •

  • 1 Jahr und 10 Monate, Nov. 2020 - Aug. 2022

    Projektmanager

    DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH

    • Sicherstellung des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001, ISO 17025, etc. • Planung, Durchführung und Begleitung der internen und externen Audits • Aktualisierung, Weiterentwicklung und Management aller notwendigen Dokumente (z. B. Prozessbeschreibungen) • Kontinuierliche Prozessoptimierung, z.B. Einführung von digitalen Prüfberichten für die Prüflabore in Berlin und Nürnberg •

  • 2 Monate, Apr. 2020 - Mai 2020

    Entwicklungsingenieur

    TDK Sensors AG & Co. KG

    • Konzeptionierung, Durchführung und Interpretation von Machbarkeitsstudien für piezoresistive Sensoren im Automotive-Bereich (insb. Abgassensoren) •

  • 6 Jahre und 3 Monate, Jan. 2014 - März 2020

    Projektleitung, Veranstaltungsorganisation, ...

    bonding-studenteninitiative e.V.

    • Projektleiter (z.B. Leiter des Semesterplaner-Teams, Vorrundenleiter bonding Engineering Competition, Ressortleiter Messe-Marketing, ...) • Veranstaltungsorganisation (z.B. Trainingsorganisation mit P&G, ESA, KMPG, Huawei, ...) • lokaler und überregionaler Kassenprüfer • Teilnahme an internen Schulungen (z.B. Projektmanagement, Kommunikation, Moderation, ...) •

  • 3 Jahre, Nov. 2016 - Okt. 2019

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand)

    Institut für Festkörperelektronik, TU Dresden

    • Entwicklung von piezoresistiven Chemo- und Biosensoren auf Basis von polymeren Hydrogelen • Verfassen von internationalen Fachpublikationen • Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen • Co-Organisation von Konferenzen und Weiterbildungsprogrammen • Betreuung von Studenten •

  • 2 Monate, Nov. 2015 - Dez. 2015

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    Professur für Physikalische Chemie, Mess- und Sensortechnik, TU Dresden

    • Ausarbeitung und Betreuung von studentischen Praktika • Synthese von DNA-Nanostrukturen und ihre Funktionalisierung mit Goldnanopartikeln für u.a. sensorische Anwendungen • Charakterisierung mittels Gelelektrophorese, Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und Rasterkraftmikroskopie (AFM) •

  • 6 Monate, Okt. 2014 - März 2015

    Studentische Hilfskraft

    Professur für Physikalische Chemie, Mess- und Sensortechnik, TU Dresden

    • Synthese von DNA-Nanostrukturen und ihre Funktionalisierung mit Goldnanopartikeln für u.a. sensorische Anwendungen • Charakterisierung mittels Gelelektrophorese, Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und Rasterkraftmikroskopie (AFM) •

  • 1 Monat, Sep. 2009 - Sep. 2009

    Praktikant im Rahmen einer Besonderen Lernleistung (Chemie)

    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig

    • Bestimmung von polycyclischen, aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in brasilianischen Matetee mittels Hochleistungsflüssigchromatografie (HPLC) - Fluoreszenzdetektion (FLD) •

Ausbildung von Jan Erfkamp

  • 3 Jahre und 7 Monate, Nov. 2016 - Mai 2020

    Polymere Chemo- und Biosensorik (Dr.-Ing.)

    TU Dresden

    Entwicklung von piezoresistiven Chemo- und Biosensoren auf der Basis von stimuliresponsiven Hydrogelen

  • 2 Jahre und 2 Monate, Okt. 2013 - Nov. 2015

    Chemie (M.Sc.)

    TU Dresden

    Schwerpunkte: Biotechnologie, Bioanalytik, Polymerchemie

  • 3 Jahre, Okt. 2010 - Sep. 2013

    Chemie (B.Sc.)

    TU Dresden

    Schwerpunkte: Biotechnologie, Polymerchemie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z