Dr. Ivo Knittel

Angestellt, Algorithm Developer, RobArt GmbH

Lamprechtshausen bei Salzburg, Österreich

Fähigkeiten und Kenntnisse

Physik
Mess-und Regeltechnik
Softwareentwicklung
Modellierung und Algoritithmen
Entwicklungsprojekte

Werdegang

Berufserfahrung von Ivo Knittel

  • Bis heute 9 Jahre und 4 Monate, seit März 2015

    Algorithm Developer

    RobArt GmbH

    Entwicklung von Algorithmen für die Pfadplanung mobiler Roboter, Antriebstechnik

  • 2 Jahre und 11 Monate, Apr. 2012 - Feb. 2015

    Ingenieur, Mess-und Regeltechnik

    Sigmatek GmbH

    Antriebe für Robotik-Anwendungen: Modellierung, Firmwareentwicklung, 3rd-level Support

  • 7 Jahre, März 2005 - Feb. 2012

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Experimentalphysik

    Unversität des Saarlandes

    Initiierung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Rasterkraftmikroskopie und Eigenschaften magnetischer Materialien auf der Nanometerskala. Lehre und Praktika zur Experimentalphysik, Betreuung von Diplom- und Doktorarbeiten.

  • 2 Jahre und 7 Monate, Apr. 2005 - Okt. 2007

    Wissenschaftsjournalist

    Saarbrücker Zeitung

    als freier Mitarbeiter Artikel auf Anfrage in unregelmäßiger Folge zu allgemeinen naturwissenschaftlichen Themen, auch mehrspaltig und als Aufmacher plaziert

  • 2 Jahre und 5 Monate, März 1998 - Juli 2000

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Universität Chemnitz

    Simulation teilweise quantenkohärenter elektronischer Bauelemente, Entwicklung effizienter Algorithmen

  • 11 Monate, Sep. 1998 - Juli 1999

    studentische Hilfskraft

    Universität Chemnitz, Maschinenbau

    Entwicklung eines Softwaretools zur Wavelet-Darstellung und Analyse nichtlinearer Maschinenschwingungen unter objektorientiertem Matlab

  • 2 Jahre und 6 Monate, Dez. 1990 - Mai 1993

    Programmierer

    EDV-Beratung Brändle & Manns

    PC - Anwendungsentwicklung aufbauend auf der RA-Micro-Software für Rechtsanwälte unter MS-Basic

Ausbildung von Ivo Knittel

  • 4 Jahre und 7 Monate, Aug. 2000 - Feb. 2005

    Experimentalphysik

    Universität des Saarlandes

    Nanostrukturphysik - elektronischer Transport über magnetische Grenzflächen

  • 7 Jahre und 5 Monate, Okt. 1990 - Feb. 1998

    Physik

    Universität Freibung /Breisgau, ab 1994 Universität Chemnitz

    Theoretische Physik - teilweise quantenkohärenter elektronischer Transport in elektronischen Bauelementen

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Literatur
gesellschaftspolitische Themen mit technologischem Bezug
Chinesische Kultur

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z