Henrik-Christian Graichen

Abschluss: Master of Science, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Braunschweig, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Thermomanagement
Erfahrung im Experimentalbetrieb
Numerische Simulation
Finite-Elemente-Methode
Comsol Multiphysics
LabVIEW
Combustion Engineering
Kältetechnik
Elektromobilität
Regenerative Energien
Energiespeicherung
Wirtschaftsingenieurwesen
Auslandserfahrung
schnelle Auffassungsgabe
Teamfähigkeit
Ehrgeiz
selbstständige und systematische Arbeitsweise
Kreativität
Batteriesysteme
Batteriemanagement
Computational Fluid Dynamics (CFD)
Finite Element Mehod (FEM)
Fuel Cells

Werdegang

Berufserfahrung von Henrik-Christian Graichen

  • Bis heute 3 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2020

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    OvGU Magdeburg, Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik

    - Untersuchung von Hochleistungs-Batterien in innovativen mobilen Anwendungen hinsichtlich ihres thermischen Verhaltens - Entwicklung von fortgeschrittenen thermischen Konditionierungs-Lösungen - Aufbau von simulativen Modellen zur Kopplung von multiphysikalischen Vorgängen in den Bereichen Elektrochemie, Wärme- und Stofftansport - Aufbau von experimentellen Demonstratoren und Prüfständen zur Untersuchung einzelner Batterien bishin zum Gesamtfahrzeug-Thermomanagement

  • 7 Monate, März 2019 - Sep. 2019

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    TU Braunschweig, Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik

    - Auslegung von Brennstoffzellensystemen für zukünftige Luftfahrtanwendnungen (Blended-Wing-Body-aircrafts), insbesondere des zugehörigen Thermo- und Fluidmanagements - Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse - Betreuung und Organisation eines experimentellen Workshops zu PEM-Brennstoffzellen - Betreuung von studentischen Arbeiten

  • 6 Monate, Mai 2017 - Okt. 2017

    Entwicklungs- und Simulationsingenieur im Bereich Thermomanagement E-Motoren

    OvGU Magdeburg

    Anfertigung einer Masterarbeit: "Experimentelle und numerischen Evaluierung der Fluidkühlung eines elektrischen Radnabenmotors" Aufbau einer Messeinrichtung zur hydraulischen und thermischen Vermessung eines Radnabenmotors. Optimierung und Validierung von 3-D-FEM-Simulationen in COMSOL Multiphysics zur Temperaturverteilung im Motor mithilfe der Messdaten. Gekoppelte numerische Analyse aus Fluidströmung (CFD) und Wärmeleitung. Analyse und Präsentation der Ergebnisse bei Projekttreffen.

  • 1 Jahr, Sep. 2014 - Aug. 2015

    Praktikant und Bachelorand in Forschung und Entwicklung zu Einspritzsystemen

    Volkswagen AG

    Betrieb eines Einspritzdruckkammer-Prüfstands. Konstruktion von Komponenten zur Optimierung des Prüfstands. Erstellung einer Bachelorarbeit: "Vergleich unterschiedlicher Düsenvarianten an einem direkt gesteuerten Diesel CR-Injektor" Hydraulische Charakterisierung der Injektoren. Erarbeitung eines Messprogramms mit differenzierten kontinuierlichen/diskontinuierlichen Ratenverlaufsformungen. Laseroptische Untersuchung der Gemischbildung/Verbrennung an einer Dieseldruckkammer.

  • 1 Jahr und 4 Monate, März 2013 - Juni 2014

    Freier Mitarbeiter im Bereich Business Unit Recruiting

    Weissenberg Business Consulting GmbH

    Online-Recruitment. Aufbereitung von Bewerber-Profilen. Pflege der Bewerber-Datenbank.

  • 2 Monate, Juli 2011 - Aug. 2011

    Praktikant im Werkzeugbau Bereich Zerspanung, Umformung, Schweißtechnik

    Volkswagen AG

    Erlernen von spanenden und umformenden Fertigungsverfahren. Tätigkeiten im Bereich der Montage, Inbetriebnahme und Qualitätskontrolle. Teilnahme an einem Schweißkurs.

  • 5 Monate, Jan. 2011 - Mai 2011

    Beschäftigung im Fulfillment

    BTN Versandhandel GmbH

Ausbildung von Henrik-Christian Graichen

  • Bis heute 5 Jahre und 4 Monate, seit März 2019

    Energietechnik

    TU Braunschweig

    Promotionsstudium im Bereich Thermomanagement für Brennstoffzellen- und Batteriesysteme für mobile Anwendungen

  • 2 Jahre und 1 Monat, Okt. 2015 - Okt. 2017

    Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik

    Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Thermodynamische Betrachtung von Energiesystemen - Verbrennungstechnik - Thermomanagement, Thermosimulation, Energiespeicherung - Energiequellen - Energiewende. Masterbeit: "Experimentelle und numerische Evaluierung der Fluidkühlung eines elektrischen Radnabenmotors" Note:1,0

  • 4 Jahre, Okt. 2011 - Sep. 2015

    Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik

    Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Technische und wirtschaftliche Betrachtung von energie- und verfahrenstechnischen Systemen. Bachelorarbeit: "Vergleich unterschiedlicher Düsenvarianten an einem direkt gesteuerten Diesel CR-Injektor" Note:1,0

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z