Heike Ehrenberger

Angestellt, Ergotherapeutin, Weiterbildung

München, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

meine Berufserfahrung als Floristin und Ergotherap

Werdegang

Berufserfahrung von Heike Ehrenberger

  • Bis heute 11 Jahre und 6 Monate, seit 2013

    Ergotherapeutin

    Weiterbildung

  • 3 Jahre und 10 Monate, Sep. 2006 - Juni 2010

    Ergotherapeutin

    Lebendhilfe Frühförderung

    Ergoth. Behandlung v. geistig, körperlich und mehrfachbehinderten Kindern. Eingangsdiagnostik, Befunderhebung, Planung u. Diagnostik der ergoth. Behandlung b. Ki. m. Wahrnehmungsstörungen, Einzel und Gruppentherapie (Vorschulgr.) schriftl. Darstellung der Hauptprobl. der Ki., die Entwicklung des Therapieverlaufes, sowie Entwicklungs und Abschlussberichten. Verwaltungsaufgaben, org. der Terminierung und mtl. Abrechnung der Behandlungseinheiten

  • 3 Jahre und 3 Monate, Apr. 2002 - Juni 2005

    Ergotherapeutin

    Praxis Hönigmann

    Planung u. Durchführung ergoth. Behandlung incl. Hausbesuche Befunderhebung Erstellung des Behandlungsplanes, Elternberatung, Zusammenarbeit mit angrenzenden Fach- u. Therapiebereich und Organisation, Einzel und Gruppenbeh.

  • 2 Jahre und 3 Monate, Feb. 2000 - Apr. 2002

    Ergotherapeutin

    Praxis Widmann

    Planung und Durchführung ergoth. Behandlung, Einzel und Gruppenbeh. incl. Hausbesuch, Anamnese u. Informationsgespräche mit d. Eltern, Ärzten, Erziehern u. Lehrerinnen. Praxisorganisatorische Tätigkeiten

  • 1 Jahr und 1 Monat, März 1998 - März 1999

    Ergotherapeutin

    Stiftung Pfennigparade - Konduktive Förderung

    Konduktive Förderung nach A. Petö - Ungarn, Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Konduktoren in Tagesstättengruppen mit infantiler zerebraler Bewegungsgestörten kindern Therapievorbereitung u. deren Durchführung, Diagnostik, Hilfsmittelabklärung Elternberatung und -anleitung, Programmerstellung Organisatorische Aufgaben

  • 7 Monate, Sep. 1997 - März 1998

    Ergotherapeutin

    Klinik Kipfenberg

    ergoth. Behandlung mit schweren, erworbenen Hirnschäden Schwerpunkt des cerebrovaskulären Formenkreis, motorisch-funktionelle Therapie nach dem Bobath - Konzept, WN nach dem Affolder- Konzept, fascio-orale Therapie, Hirnleistungtraining, Selbsthilfetraining, basale Stimmulation, Haushaltstraining Hilfsmittelversorgung, Angehörigenberatung

  • 4 Monate, März 1993 - Juni 1993

    Außendienstmitarbeiter

    Fa. Mohr

    fachl.Betreuung, Beratung und Pflege von Begrünungsanlagen in Geschäfts-u.Privathaushalten im Außendienst

Sprachen

  • Deutsch

    -

Interessen

naturnahes leben- mein Garten - Berge und Meer
ein gutes Hörbuch

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z