Dominic Ophoven

Bis 2018, Biomedizinische Technologie, Hochschule Hamm-Lippstadt

Rostock, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Life sciences
Medizinische Biotechnologie
Biotechnologie
Biomedizinische Technologie
Molekularbiologie
Molekulare Genetik
Molecular Medicine
Labor
Zellkultur
mikrofluidische Zellkultur
Immunfluoreszenz
Regenerative Medicine
Real-Time PCR
Tissue Engineering
Assays
Medizintechnik
Reverse Transkription
Durchflusszytometrie
Immunologie
Projektmanagement
Java
Onkologie
R Programmiersprache
Proteomics
CRISPR/Cas
Proteinanalytik
GMP
Zuverlässigkeit
Zielstrebigkeit
Lernbereitschaft
Kommunikationsfähigkeit
ISO 9001

Werdegang

Berufserfahrung von Dominic Ophoven

  • 5 Monate, Aug. 2016 - Dez. 2016

    Praktikant

    Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie

    Genetische Untersuchungen in prokaryotischen Zellen und mit verschieden Fluorochromen zur Rekonstruktion des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors und seines Gegenstücks, des Protein-Tyrosinphosphat-Systems.

Ausbildung von Dominic Ophoven

  • Bis heute 1 Jahr, seit Juli 2023

    Weiterbildung im Bereich Qualitätsmanagement und Good Manufacturing Practice

    LVQ

    Qualitätsbeauftragter, Qualitätsmanagement, Good Manufacturing Practice und Projektmanagement

  • 3 Jahre und 7 Monate, Okt. 2019 - Apr. 2023

    Medizinische Biotechnologie

    Universität Rostock

    Der Masterstudiengang vertieft die im Bachelor gelegten Grundlagen der molekulareren Medizin und um die Fachbereiche Data Science, Hochdurchsatz und Pharmazeutische Technologie erweitert. Zukunftsorientierte Techniken der molekularen Medizin sowie bioinformatische Strategien waren ebenso Teil des Masterstudiengangs. Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von einem kontinuierlichen Mediumzufuhr auf Migration und Proliferation hormonproduzierenden Zellen.

  • 3 Jahre und 5 Monate, Okt. 2014 - Feb. 2018

    Biomedizinische Technologie

    Hochschule Hamm-Lippstadt

    Das Bachelorstudium vermittelt naturwissenschaftliche Grundlagen mit einem interdisziplinären Ansatz. Dabei wird Wissen aus der Biochemie, molekulare Genetik, Medizin, Medizintechnik und der Informatik gelehrt. Der Diagnostikschwerpunkt erweitert Analysemethoden im Labor mit den modernsten molekularen Prozessen der Biomedizin. Dies führt zu einer Abschlussarbeit, indem die Effizienz von CRISPR/Cas mit anderen Methoden für Knockin und Knockout verglichen wird.

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Latein

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z