Christoph Poley

Angestellt, Leiter Sachgebiet (Automatische Erschließungsverfahren, Netzpublikationen) 1.1, Deutsche Nationalbibliothek

Leipzig, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Softwareentwicklung

Werdegang

Berufserfahrung von Christoph Poley

  • Bis heute 5 Jahre und 3 Monate, seit Apr. 2019

    Leiter Sachgebiet (Automatische Erschließungsverfahren, Netzpublikationen) 1.1

    Deutsche Nationalbibliothek
  • 2 Jahre und 8 Monate, Aug. 2016 - März 2019

    Leiter Abteilung LIVIVO-Entwicklung

    ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften

    Produktverantwortung: Weiterentwicklung von LIVIVO zu einem vernetzten Dienstleister für Suchservices in den Lebenswissenschaften (Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt, Agrar) - Strategische Projektplanung, Personalverantwortung - Aufbau und Pflege von Kooperationen - Verhandlungen mit kommerziellen Kunden - Kommunikation mit Fachabteilungen bei ZB MED und Partnern - Portalsoftware - Konvertierungen - Statistiken - Vorträge - Gremienarbeit im Beirat der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek seit 2011

  • 6 Jahre und 3 Monate, Mai 2010 - Juli 2016

    Stv. Leiter Informationstechnologie

    ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

    Technische Leitung Produkt LIVIVO, Europas größtem Suchportal für Lebenswissenschaften (https://www.livivo.de) - Entwicklung strategischer und technischer Lösungen - Vernetzung von IT-Lösungen - Beratung bei komplexen IT Fragen - Ansprechpartner für Kunden und Geschäftspartner - Weiterentwicklung LIVIVO-Benutzeroberfläche und Statistiken - Semantische Anreicherungen bibliographischer Daten - Qualitätssicherung - Budget- und Personalverantwortung im Rahmen der Leitungsvertretung

  • 1 Jahr und 9 Monate, Aug. 2008 - Apr. 2010

    Software-Entwickler

    Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

    Softwarentwicklung für das Produkt „Databases on Demand“ (DBoD), einem sächsischen Bibliotheksdienst für den ortsunabhängigen Online-Zugriff auf CD/DVD-Datenbanken (http://www.dbod.de) - Benutzerschnittstelle - Algorithmen für Auswertung der Nutzerdaten - Prototyp für die Tiefenerschließung der Inhalte von Datenbanken - Migration des Datenbestandes der SLUB-Fachdatenbanken auf das Datenbank Infosystem (DBIS) - Weiterentwicklung DBIS - Vorträge

  • 2 Jahre, Aug. 2006 - Juli 2008

    Software-Entwickler

    Universität Regensburg, Universitätsbibliothek

    Softwareentwickler DFG-Projekt "Funktionale Integration von Zeitschriftendatenbank (ZDB) und Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) zur Entwicklung gemeinsamer endnutzerorientierter Dienstleistungen": Integrierte Verfügbarkeitsrecherche für Online- und Printmedien (Zeitschriften, Artikel), Implementierung Workflow für den Austausch von Lizenzdaten von EZB zu ZDB - Reimplementierung Datenbank-Infosystem (DBIS)

  • 10 Monate, Aug. 2005 - Mai 2006

    Studentischer Praktikant / Diplomand

    Siemens Automation and Drives, Chemnitz

    Untersuchung der Anwendbarkeit eines vorhandenen Visualisierungstools für Traces in einem dezentralen Automatisierungsgerät - Diplomarbeit

  • 5 Monate, März 2004 - Juli 2004

    Studentischer Mitarbeiter

    09111 Studio Chemnitz GmbH (Sachsen Fernsehen)

    Entwicklung von Modulen eines Content-Management-Systems für den Internetauftritt von Sachsen Fernsehen

Ausbildung von Christoph Poley

  • 7 Jahre und 8 Monate, Okt. 1998 - Mai 2006

    Angewandte Informatik, Medieninformatik

    Technische Universität Chemnitz

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

  • Russisch

    Grundlagen

  • Spanisch

    -

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z