Dr. Christof Bodendorf

Angestellt, Entwicklungsingenieur Optische Messtechnik / Optik Design, MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR EXTRATERRESTRISCHE PHYSIK

Garching, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Physik
Wellenoptik
Fourier-Optik
Strahlenoptik
Laserphysik
Quantenoptik
optische Messtechnik
Wellenfront-Messung
Punktbildfunktion (PSF)
Modulationstransferfunktion (MTF)
Phasen-Transferfunktion (PTF)
Encircled Energy (EE)
Interferometrie (insbesondere Fizeau-Interferometr
Lichtwellenleiter
diffraktive Optik
Elektrodynamik
Zemax / OpticStudio
Matlab
Perl
Numerische Methoden
Unix / Linux
Windows
MS/Open Office
Messdatenanalyse
Mikrolithografie
Resolution Enhancement Techniken (RET)
Semcad
technische Projektleitung
F&E
hohes Engagement
didaktische Fähigkeiten
Problemlösekompetenz
Begeisterung.

Werdegang

Berufserfahrung von Christof Bodendorf

  • Bis heute 11 Jahre und 4 Monate, seit März 2013

    Entwicklungsingenieur Optische Messtechnik / Optik Design

    MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR EXTRATERRESTRISCHE PHYSIK

    Optik designer

  • 3 Jahre und 2 Monate, 2010 - Feb. 2013

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Bundesamt für Strahlenschutz

    Dosimetrie der nichtionisierenden Strahlung: Erstellung von Konzepten zur Berechnung von SAR-Werten im menschlichen Körper. Modellierung, Simulation, Messung und didaktische Aufarbeitung der Ergebnisse.

  • 2006 - 2009

    Entwicklungsingenieur; technischer Projektleiter

    Qimonda AG

    Subprojektleiter mit abteilungsübergreifenden Koordinationsaufgaben; Entwicklung von RET-Lösungen für die Mikrolithographie

  • 2000 - 2006

    Entwicklungsingenieur

    Infineon Technologies AG

    Entwicklung von RET-Lösungen für die Mikrolithographie

Ausbildung von Christof Bodendorf

  • 1996 - 2000

    Physik

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Promotionsstudium am Lehrstuhl Prof. H. Walther zum Thema ”Ein-Atom-Maser mit externer Einkopplung“; Promotionsstipendium durch das Max-Plank-Institut für Quantenoptik, Garching

  • 1989 - 1995

    Physik

    Universität Ulm/ Ludwig-Maximilians-Universität München

    Quantenoptik, Quantenmechanik Laserphysik, Hochauflösende Laserspektroskopie, insbesondere Atomstrahl-, Sättigungs- und Polarisationsspektroskopie Tieftemperatur- und Festkörperphysik Hochvakuum-, Kryo- und Mikrowellentechnik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Physik
Optik
Simulation
Numerische Methoden
Forschung und Lehre
Didaktik
Philosophie
Musik
Gitarre
Keyboard
Recording …
regenerative Energien

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z