Dr. Christina Schnadt Poberaj

Angestellt, Executive Director Competence Center for Climate Systems Modeling C2SM, ETH Zürich

Zürich, Schweiz

Fähigkeiten und Kenntnisse

Projektmanagement
Organisation von Veranstaltungen
Wissenschafltiche Programmierung
Verwaltung von Webseiten und Datenbanken
Wissenschaftliche Auswertung von Umweltdaten

Werdegang

Berufserfahrung von Christina Schnadt Poberaj

  • Bis heute 8 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2016

    Executive Director Competence Center for Climate Systems Modeling C2SM

    ETH Zürich
  • Bis heute 10 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2013

    Project Manager

    ETH Zürich

    Project manager of EU FP7 project BACCHUS

  • 3 Jahre und 7 Monate, Mai 2010 - Nov. 2013

    Dipl. Meteorologin

    Empa - Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology

    Forschung (Globale Modellierung von Methan in der Atmosphäre; Auswertung von Modelldaten und Methanmessungen). Forschung im Rahmen eines SNF-Marie Heim-Vögtlin Stipendiums zur Förderung der Frauen in der Wissenschaft

  • 6 Jahre und 4 Monate, Jan. 2004 - Apr. 2010

    Wissenschaftliche Angestellte

    ETH Zürich

    Forschung (Validierung globaler Chemietransportmodelle mit Spurenstoffmessungen, Analyse von Spurenstoffmessungen); Projektmanagement; Betreuung von Studenten; Datenbankbetreuung

  • 2 Jahre und 5 Monate, Aug. 2001 - Dez. 2003

    Postdoc

    Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt

    Forschung (Klima-Chemie-Modellierung: stratosphärisches Ozon und Klimaänderung); Unterstützung bei der Akquirierung eines EU-Integrierten Projekts mit 35 Partnern; Betreuung von Studenten.

  • 4 Jahre und 1 Monat, Juli 1997 - Juli 2001

    Doktorandin

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    Forschung (Klima-Chemie-Modellierung: stratosphärisches Ozon und Klimaänderung); Betreuung von Studenten.

Ausbildung von Christina Schnadt Poberaj

  • 1997 - 2001

    Meteorologie

    Ludwig-Maximilians-Universität

    Klima-Chemie-Modellierung, stratosphärisches Ozon, Klimaänderung

  • 4 Monate, Sep. 1996 - Dez. 1996

    Meteorologie

    Purdue University

    Gastaufenthalt im Rahmen der Diplomarbeit

  • 7 Monate, Sep. 1994 - März 1995

    Meteorologie

    University of Reading

    Gaststudent

  • 1991 - 1997

    Meteorologie

    Universität zu Köln

    Tropische Zyklonen und ihre Wechselwirkung mit den Extratropen

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Slowenisch

    -

  • Züritüütsch

    -

Interessen

Extremwetterereignisse (Gewitter
Tornados)
Klimaänderung
Musik (Singen
Klavier)
Malen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z